Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

GLOBAL 2000 kritisiert starres Festhalten an fossilem Geschäftsmodell der OMV

28.05.2024

Umweltdesaster: Selbst vor Gasbohrungen im Meeresschutzgebiet schreckt der Öl- und Gaskonzern nicht zurück

© david Griffiths unsplash.com /Gas
© david Griffiths unsplash.com /Gas
der OMV das Festhalten am fossilen Geschäftsmodell und Gasbohrungen in einem wertvollen Meeresschutzgebiet: "Die OMV ist der größte Industriekonzern Österreichs und hält weiter am fossilen Geschäftsmodell fest, als gäbe es keine Klimakrise. Selbst vor umweltschädlichen Bohrungen in einem Meeresschutzgebiet schreckt man nicht zurück und gefährdet damit seltene Tierarten wie Meeresschildkröten und Seekühe. Wir fordern die OMV-Führung auf, diesen Kurs der Zerstörung zu beenden und die hohen Milliardengewinne in eine ernsthafte und rasche Transformation zu einem klimafreundlichen Unternehmen zu investieren", so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000.
Offizielles Bekenntnis zu Klimaschutz wird von fossilen Plänen konterkariert
Zwar bekennt sich die OMV offiziell zu den Pariser Klimaschutzzielen und hat auch konzerneigene Ziele erarbeitet, diese sind jedoch viel zu schwach und werden durch Investitionen in fossile Energieprojekte untergraben. Insbesondere im Gasbereich werden weiter neue Quellen erschlossen, obwohl das Pariser Klimaabkommen und auch die jüngsten Beschlüsse bei der Klimakonferenz in Dubai eine Abkehr von fossiler Energie erfordern. Weltweit werden gemäß dem UNEP-Production Gap Report (www.unep.org/resources/production-gap-report-2023) bis 2030 mehr als doppelt soviele fossile Energieträger gefördert als mit der 1,5 °C-Grenze und 69 % mehr als mit der 2 °C-Grenze vereinbar sind. Es gibt also keinen Platz mehr für neue Öl- und Gasbohrungen, vor allem wenn diese, wie die geplanten Projekte der OMV, zusätzlich auch sensible Lebensräume und Ökosysteme zerstören würden.
Gasbohrungen in streng geschütztem Meeresschutzgebiet "Marwah"
Bereits letztes Jahr im November hat die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 darauf aufmerksam gemacht, dass sich die OMV in den Vereinigten Arabischen Emiraten als Teil eines Konsortiums im Meeresschutzgebiet Marwah an einem großen Gasprojekt beteiligt. Bis heute hat sich die OMV nicht aus dem Projekt zurückgezogen, obwohl die Gasbohrungen die Tierwelt dort massiv bedrohen . Das Meeresschutzgebiet ist ein Rückzugsort für zahlreiche Tierarten wie Meeresschildkröten und es befindet sich dort auch eines der weltweit größten Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Seekühen ("Dugongs"). Das Projekt wird Gas und Öl in einem Ausmaß von mehr als 49 Mio. t CO2 jährlich produzieren, also mehr als der CO2-Ausstoß der gesamten Industrie Österreichs. "Derartige Projekte dürfen sich nicht im Portfolio von Unternehmen befinden, die vorgeben sich zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu bekennen. Wir fordern die OMV-Führung auf, die Reißleine bei dem Projekt zu ziehen und Gasbohrungen in Meeresschutzgebieten generell eine Absage zu erteilen", so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000.

Verwandte Artikel

  • Abschaffung der MwSt-Befreiung für PV Anlagen gefährdet Energiewende
  • GLOBAL 2000-Analyse: Eklatante Unterschiede bei Sanierungs-Förderung zwischen den Bundesländern
  • Welttag der Feuchtgebiete: Alarmstufe Wasser!
  • Hohe TFA-Belastungen im Trinkwasser: GLOBAL 2000 fordert sicheren Grenzwert
  • Massive Kritik an durchgesickerten Sparplänen beim Klimaschutz
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
28.05.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU: Ende der Abhängigkeit von fossilen Energien und Umstieg der Wirtschaft als große Chance

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Greenpeace-Aktion am Karlsplatz: Wäre hier Gas, die OMV würde bohren!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.568 Artikel Online

Weitere Themen

  • München hat rechnerisch 100 % EE-Strom ...
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.697 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© david Griffiths unsplash.com /Gas

© david Griffiths unsplash.com /Gas