Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Glawischnig stellt klare Bedingungen für Zustimmung der Grünen zur Ökostromnovelle

28.03.2017

Novelle nur mit signifikantem Ausbau der Erneuerbaren

ja © IG Windkraft - www.igwindkraft.at
ja © IG Windkraft - www.igwindkraft.at
"Die Ökostromnovelle darf nicht als Deckmantel für millionenschwere Subventionspakete an rote und schwarze Klientel enden", warnt Eva Glawischnig, Klubobfrau und Bundessprecherin der Grünen, anlässlich der sich schwierig gestaltenden Zweidrittel-Verhandlungen.
"Der Ökostromausbau soll laut Regierungsvorlage weitestgehend eingefroren werden. Für uns ist es denkunmöglich, einem Gesetzespaket zuzustimmen, das am Ende mehr für den Erhalt fossiler Energie als für den Ausbau von Ökostrom leistet", stellt Glawischnig bezüglich der noch andauernden Verhandlungen klar und hält an der Kernforderung ihrer Partei nach einem Abbau der Warteschlangen im Bereich der Wind- und Wasserkraft fest.
Treibhausgasemissionen und Energieverbräuche in Österreich steigen. Gleichzeitig stehen baureife Ökostromanlagen bereit, in kürzester Zeit insgesamt drei Prozent mehr sauberen Strom zu liefern. Diese Anlagen ans Netz zu holen, würde keine zusätzliche Kostenbelastung der VerbraucherInnen bedeuten aber Milliarden Investitionen auslösen und tausende Arbeitsplätze schaffen. "Es ist wirtschaftsfeindlich, die Chancen und Potentiale dieser Zukunftsindustrie nicht wahrzunehmen, während wir doch dringend jede Kilowattstunde sauberer Energie brauchen", sagt Glawischnig.
"Die Argumentation der ÖVP, dass die EU-Kommission die zum Wartschlangenabbau notwendigen Mittel beihilfenrechtlich nicht genehmigen würde, ist fadenscheinig. Wir haben zwei unabhängige Gutachten von renommierten und auf Beihilfenrecht spezialisierten Anwaltskanzleien, die das Gegenteil beweisen", stellt Glawischnig klar.
Der gesamte Warteschlangenabbau ist in Brüssel problemlos genehmigungsfähig. Die angebliche Beihilfengrenze ist von der Bundesregierung vorgeschoben, weil der politische Wille zur Energiewende fehlt.
"Ich appelliere dringend an die Regierungsfraktionen, ihr Verhandlungsangebot nachzubessern, um eine gute Lösung im Sinne des Klimaschutzes zu ermöglichen," sagt Glawischnig abschließend.

Verwandte Artikel

  • Ökostromausbau muss auch weiterhin aus allen erneuerbaren Energiequellen stammen
  • Ökostromgesetz im Bundesrat
  • Bundesregierung muss Ökostrom-Stillstand rasch beenden
  • Ökostromnovelle: EU-rechtlichen Spielraum nutzen
  • Kürzung des Windkraftausbaus inakzeptabel
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
28.03.2017 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

60 Jahre nach Start von EURATOM: Bundesregierung muss Initiative für Endlagerung der Europäischen Atomgemeinschaft starten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mehr Ökostrom zur Rettung der deutsch–österreichischen Strompreiszone

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren
  • STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich
  • Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen
  • Brisantes Energiewendemonitoring: Deutsche Umwelthilfe deckt  geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade auf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.704 Artikel | Seite 2 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © IG Windkraft - www.igwindkraft.at

ja © IG Windkraft - www.igwindkraft.at