Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Gezeitenkraftwerke haben großes Potential für die Zukunft

09.11.2011

Siemens erhöht Beteiligung am Gezeitenkraftwerks–Spezialisten Marine Current Turbines

© Seagen
© Seagen
Wien, 7. November 2011. Siemens erhöht seine Beteiligung an dem britischen Unternehmen Marine Current Turbines Ltd. auf 45 Prozent. „Mit dieser Anteilserhöhung festigt Siemens seine Aktivitäten im Bereich der Meereskraft. Wir werden bei den innovativen Gezeitenkraftwerken die Entwicklung zur Marktreife maßgeblich mitgestalten„, sagte Michael Axmann, CFO der neu gegründeten Division Solar & Hydro im Siemens–Sektor Energy. Über die finanziellen Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Mit Beginn des neuen Geschäftsjahrs zum 1. Oktober 2011 hat Siemens seine Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien neu aufgestellt. Das Geschäft der ehemaligen Division Renewable Energy wurden auf die zwei neuen Divisionen Wind Power sowie Solar & Hydro aufgeteilt. Marine Current Turbines (MCT) hat sich vom Pionier zu einem Technologieführer für Gezeitenturbinen mit horizontalen Achsen entwickelt. Derzeit beschäftigt MCT mit Sitz in Bristol 25 Mitarbeiter. Im Februar 2010 war Siemens mit dem Erwerb einer geringen Beteiligung an MCT in den zukunftsträchtigen Bereich der Meeresströmungskraftwerke eingestiegen. Die weltweiten Verpflichtungen zur CO 2 –Reduktion verhelfen der Meereswasserkraft zu einer starken Entwicklung. Experten rechnen bis 2020 mit jährlich zweistelligen Zuwachsraten für dieses Segment. Weiteren Schätzungen zufolge liegt das weltweite Potenzial für die Stromerzeugung mithilfe von Gezeitenkraftwerken bei 800 Terawattstunden (TWh) jährlich. Zum Vergleich: Das läge rund ein Viertel über dem Gesamtstrombedarf von Deutschland und entspräche drei bis vier Prozent des weltweiten Stromverbrauchs.
Andrew Tyler, CEO von MCT, sagte: „Mit dem Ausbau der Partnerschaft mit Siemens haben wir unsere Position im Markt für Meeresenergie weiter gefestigt. Durch die Unterstützung des Industriekonzerns Siemens können wir die Vermarktung unserer Technologie gezielt weiter vorantreiben. Wir suchen derzeit Investoren, um die Finanzierung unserer beiden ersten Großprojekte im Bereich Gezeitenkraft sicherzustellen. Sowohl die Beteiligung von Siemens als auch die Unterstützung der britischen Regierung sollten den Investoren die Sicherheit geben, dass wir die notwendige Rückendeckung haben, um sowohl diese als auch die nachfolgenden Projekte erfolgreich durchzuführen.„ MCT will noch im November die Anlage–Prospekte für die ersten beiden Großprojekte veröffentlichen und damit Finanzgeber sowohl für das 8–Megawatt(MW)–Projekt Kyle Rhea in Schottland als auch für das 10–MW–Projekt Anglesey Skerries in Wales finden. Die Nutzungsgenehmigung für den Grund hat die zuständige staatliche Liegenschaftsverwaltung The Crown Estate bereits erteilt. Die britische Regierung plant, Gezeitenkraftprojekte mit fünf Renewable Obligation Certificates (ROC) je Megawatt­stunde zu unterstützen, wie aus dem am 20. Oktober 2011 veröffentlichten Verteilungsplan (ROC Banding) des staatlichen Programms zur Förderung Erneuerbarer Energien hervorgeht. MCT hat zudem die Genehmigung von The Crown Estate erhalten, um ein 100–MW–Gezeiten­kraftwerk bei Brough Ness, an der südlichsten Spitze der Orkney Islands in Schottland, zu bauen.
MCT hat mit SeaGen in Strangford Lough in Nordirland bereits ein Demonstrationsprojekt in kommerziellem Maßstab erfolgreich umgesetzt. Seit November 2008 erzeugen zwei Axial–Turbinen mit einer Gesamtleistung von 1,2 MW zuverlässig Strom und versorgen damit rund 1.500 Haushalte. SeaGen hat bislang bereits mehr als 2,7 Gigawatt­stunden elektrischer Energie ins Netz eingespeist. Gemessen an der Stromerzeugung ist dies das bis heute größte Gezeitenturbinenprojekt.
Gezeitenturbinen nutzen die durch Ebbe und Flut verursachten Meeresströmungen, um mithilfe von im Wasser angebrachten Rotoren Strom zu erzeugen. Die Turbine des Typs SeaGen ist an einem Pfeiler inmitten der Strömung angebracht. Die Funktionsweise ähnelt der einer Wind­turbine, wobei die Rotorblätter im Meer von der Wasserströmung angetrieben werden. Das strömende Wasser hat eine um den Faktor 800 höhere Energiedichte als Wind. Zweiflügelige Rotoren drehen sich infolge des Gezeitenstroms und richten sich – dank der um 180 Grad drehbaren Blätter – optimal nach der Strömungsrichtung und –geschwindigkeit aus. Ein wesentlicher Vorteil der Gezeitenkraft ist, dass die Stromproduktion aufgrund der Gezeitenzyklen zuverlässig prognostizierbar ist.
  • Drucken
  • Empfehlen
09.11.2011 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neuer Ratgeber zu Grüner Elektronik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mangelnde politische Entschlossenheit für mehr Energieeffizienz in Deutschland?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.514 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Seagen

© Seagen