Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Gerichtshof für Menschenrechte: Klimaklage gegen Republik Österreich hat "Priorität"

01.07.2024

Die Klimaklage gegen Österreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) geht weiter

© Gerd Altmann pixabay.com
© Gerd Altmann pixabay.com
Die Republik Österreich wurde nun aufgefordert, dazu konkrete Fragen beantworten. Außerdem räumt der EGMR dem Verfahren Priorität ein, was darauf hinweist, dass nach Meinung des Gerichtshofs individuelle Betroffenheit gegeben ist und damit die Klage von Max Müllner zulässig ist. Max Müllner leidet an der chronischen Krankheit Multiple Sklerose, die durch die Auswirkungen des Klimawandels, wie z.B. mehr Extremhitzetage, verstärkt wird.
Brisant wirkt sich bei dem Verfahren sicher aus, dass Österreich noch immer keinen Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) erlassen hat.
Die erste Klimaklage von Müllner, die bereits im September 2020 von Anwältin Michaela Krömer beim österreichischen Verfassungsgerichtshof (VfGH) eingereicht worden ist, wurde aus formalen Gründen abgelehnt. Vor drei Jahren brachte Anwältin Krömer dann die Klage beim EGMR ein. Diese war aufgrund der Klimaklage der Schweizer Seniorinnen vorerst pausiert. Nun fordert der Europäische Gerichtshof die Republik Österreich zu einer Stellungnahme auf und räumt "Priorität" ein.

Mein Anwältinnenherz schlägt höher. Mex M. Nach 3 Jahren hat der EGMR nicht nur das Verfahren endlich aufgenommen, er hat ihn sogar Priorität behandelt. Und nicht nur das, es gibt sogar eine eigene Presseaussendung dazu. pic.twitter.com/tov1nnhE9d

— MichaelaKrömer (@michaelakroemer) July 1, 2024

Nach der Entscheidung gegen die Schweiz und für die Klimaseniorinnen, die im April getroffen wurden, scheint nun möglich, dass der EGMR auch gegen die Republik Österreich entscheiden könnte.
  • Drucken
  • Empfehlen
01.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie veränderte Wolkenmuster den Klimawandel forcieren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klimaklage: Klimaschutz ist Menschenrecht

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 21. Juni 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • Sozialministerin und Initiative „Kinderarbeit stoppen“ für konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes
  • Ein Jahr Wiederherstellungsverordnung
  • Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.560 Artikel | Seite 1 von 1.456

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Gerd Altmann pixabay.com

© Gerd Altmann pixabay.com