Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Geplanter AKW-Ausbau in Dukovany: Es bleibt spannend …

18.05.2025

Die Unterzeichnung eines Vertrages über den Bau weiterer Reaktoren in Dukovany verzögert sich weiter.

akw dukovany.jpg.jpg
© Global 2000 / AKW Dukovany
Nachdem die tschechische Regierung die Unterzeichnung mit der koreanischen KHNP durchpeitschen und dazu auch Abstriche bei der Beteiligung tschechischer Firmen akzeptieren wollte, bekam sie dieser Tage eine Aufforderung seitens der EU-Kommission, ein derartiges Abkommen zu verschieben. Konkret geht es um den Vorwurf unerlaubter Subventionen, weiß man beim Anti Atom Komitee.

Während anscheinend die tschechische Regierung den Ausbau der Atomkraft in Dukovany als rein tschechische Angelegenheit sehen möchte, braucht es dazu aber die Zustimmung aus Brüssel: „Ohne eine genehmigte staatliche Förderung des Projekts, ohne öffentliche Mittel, wäre es schlicht nicht finanzierbar“, sagt Manfred Doppler. Wie eine solche Förderung genau aussehen soll, ist jedoch ebenfalls noch nicht restlos vereinbart.

Vorläufig gestoppt wurde die Vertragsunterzeichnung vergangene Woche vom Kreisgericht Brünn, nachdem anscheinend die tschechische Regierung versucht hatte, den Brief, unterzeichnet von Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné, zu ignorieren. Diesem wurde unter anderem vorgeworfen, die Interessen der bei der Dukovany-Ausschreibung im Vorjahr unterlegenen EdF zu vertreten.

„Es ist jedenfalls alternativlos, die Vorwürfe um illegale Förderungen aufzuklären“, meint Gerold Wagner vom Anti Atom Komitee. „Es geht dabei neben einer möglichen Wettbewerbsverzerrung des europäischen Binnenmarkts auch um große Summen. Der aufgekommene Verdacht der EU-Kommission ist möglicherweise nicht einfach aus der Luft gegriffen.“ Die Geldflüsse um KHNP als Tochter der KEPCO, dem stattlichen Energieversorger in Südkorea, sind anscheinend komplex.
 
 
  • Drucken
  • Empfehlen
18.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Großbritannien: Staatlicher Energiekonzern gegründet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Taiwan steigt aus – Belgien verlängert Laufzeit

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 12. Juli 2025, 66.596 Artikel Online

Weitere Themen

  • Schon wieder scheitert ein "Grünes Wasserstoff"-Projekt
  • Bulgariens PV-Produktion erstmals über Nachfrage
  • Schweizer AKW: Gefahr für ganz Deutschland
  • Unkontrollierte Klimagefahr: Neue Aufnahmen decken erhebliche Methan-Emissionen an Gasinfrastruktur in Niedersachsen auf
  • UVP Scoping Verfahren zum geplanten Bau eines oder mehrerer SMR in Tschechien
  • Europas Gas-Wettlauf: Kern einer gefährlichen Deregulierungsoffensive, die Gaspreise in die Höhe treiben wird
  • Zuwenig Wettbewerb am heimischen Energiemarkt  
  • Drei Berichte – ein Ziel: Österreich zukunftsfit machen
  • Nächste Niederlage für Wasserstoff-Mobilität
  • Ein Auto ohne Motor ist kein Auto
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 3 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
akw dukovany.jpg.jpg

© Global 2000 / AKW Dukovany