Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Generalversammlung des Weltbiomasseverbandes mit Neuwahlen

19.06.2014

Kopetz erneut zum Vorsitzenden gewählt – Bio– und Solarenergie statt Öl und Gas für die Raumwärmeversorgung

© Biomasseverband– Dr. Heinz Kopetz
© Biomasseverband– Dr. Heinz Kopetz
Kürzlich fand in Jönköpping, Schweden, die Generalversammlung des Weltbiomasseverbandes mit Neuwahlen statt. Der neue Vorstand setzt sich aus 21 Personen zusammen, vier Vertreter aus Afrika, sieben aus Nord– und Südamerika, fünf aus Asien, zwei aus Australien und drei aus Europa.
Heinz Kopetz, Österreich wurde für ein weiteres Jahr einstimmig zum Präsidenten gewählt. Die Vizepräsidenten sind Douglas Bradley, Kanada, Andrew Lang, Australien und Sribas C. Bhattascharya, Indien.
Der Weltbiomasseverband mit Sitz in Stockholm setzt sich für den raschen Ausbau der nachhaltigen Nutzung der Biomasse als erneuerbare Energiequelle ein. Die Biomasse deckt derzeit 14% des globalen Endenergiebedarfs, sie ist mit Abstand die wichtigste erneuerbare Energiequelle.
Kopetz nahm in seinem Statement nach der Wahl zu aktuellen Fragen der Klima– und Energiepolitik Stellung:
„Wir müssen die Zeichen der Zeit erkennen. Die Nutzung der fossilen Energien führt zu Unsicherheit, zu militärischen Spannungen, zu riesigen Devisenabflüssen aus den Verbraucherländern, vor allem aber zur Beschleunigung des Klimawandels. Die fossilen Energien bieten keine Zukunftsperspektive.
Eine nachhaltige, friedliche Entwicklung ist nur möglich, wenn wir den Einsatz der fossilen Energien radikal kürzen. Bis 2035 sollte der Verbrauch fossiler Energien weltweit halbiert werden, um die globale Erwärmung auf zwei Grad zu beschränken. Nur wenn Europa und Amerika in diese Richtung vorangehen, besteht die Chance, dass die rasch wachsenden Länder in Asien und Afrika diesem Weg folgen.
ES ist daher unverständlich, dass in Europa immer noch mehr als zwei Drittel aller Häuser mit fossilen Energien, überwiegend Erdgas beheizt werden und es keine europäische Politik zum Umbau des Wärmemarktes zu erneuerbaren Energien gibt. Eine langfristige Strategie mit stabilen finanziellen Anreizen für private Investoren ist erforderlich, um die Energiewende im Wärmesektor zu realisieren. Der Bioenergie kommt dabei neben der Solarthermie eine Schlüsselrolle zu; sie würde darüber hinaus auch zur Verbilligung der Heizkosten für Millionen Haushalte führen.
Der Weltbiomasseverband wird sich in der kommenden Arbeitsperiode verstärkt für den Ausbau der erneuerbaren Wärme in Ländern wie China, Japan, Europa und Nordamerika einsetzen und positive Beispiele wie etwa den raschen und vorbildlichen Umbau der Wärmeversorgung in Italien weltweit bekannt machen„ so Kopetz.
Der Weltbiomasseverband verbreitet seine Anliegen durch Publikation, Positionspapiere, Faktenblätter, Länderstudien, durch Vorträge, Workshops sowie durch Zusammenarbeit mit globalen Organisationen und Regierungen. Kürzlich wurde der erste Bericht über die globale Bedeutung der Bioenergie auf den verschiedenen Kontinenten vorgelegt:
„WBA Global Bioenergy Statistics 2014.„ Die Mitglieder des Verbandes sind Firmen, nationale Biomasseverbände und Einzelpersonen von allen fünf Kontinenten. Näheres: www.Worldbioenergy.org
  • Drucken
  • Empfehlen
19.06.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Holzpellets sind eine echte ökologische und ökonomische Alternative„

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Größte Biogasanlage Österreichs in Margarethen eröffnet

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 20. Juli 2025, 66.660 Artikel Online

Weitere Themen

  • Call for Poster
  • Zustand der Wälder: Genaueste Aufzeichnungen von oben gesehen
  • Biogas liefert.
  • Zukunftsforum SHL warnt vor Förderstopp und fordert Reformen für erfolgreiche Wärmewende
  • Spillern setzt auf grüne Energie: Baustart für neues Biomasseheizwerk
  • Nichts ist unmöglich: Spektakuläre Projekte zeigen das Potenzial von Holzenergie
  • Call for Papers out now: Die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2026 – Closing the gap & keeping on track!
  • Modernisierung des Biomasseheizwerks Waidhofen a. d. Thaya: Leistungssteigerung für umweltfreundliche Naturwärme:
  • Studie zeigt: Biomasse kann bis 2050 20% des Kohlenstoffbedarfs im Chemiesektor decken
  • Drei Biomasse-Nahwärmeanlagen in Niederösterreich gefördert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.272 Artikel | Seite 2 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Biomasseverband– Dr. Heinz Kopetz

© Biomasseverband– Dr. Heinz Kopetz