Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Gemeinsam für die Mobilität der Zukunft: E–Mobility– Joint Venture PSA–BMW offiziell gestartet

27.10.2011

Die BMW Group und PSA Peugeot Citroën investieren mehr als 100 Millionen Euro in gemeinsames Kompetenzzentrum für Hybrid– und Elektroantriebstechnologie– Forschungsstandort München nimmt Arbeit auf, Produktion in Mulhouse ab 2015

© BMW Group
© BMW Group
München – Ein Jahr nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung durch die beiden
Kooperationspartner hat das von der BMW Group und PSA Peugeot Citroën gegründete
Joint Venture zur Entwicklung und Produktion von Hybrid– und Antriebstechnologie nun seine
Arbeit aufgenommen. Eine zügige Umsetzung der gemeinsam vereinbarten Ziele ist geplant. Ab 2015 soll mit der Produktion von Hybridkomponenten zur Elektrifizierung von Modellen beider Unternehmen begonnen werden. BMW Peugeot Citroën Electrification ist darauf ausgerichtet, innerhalb weniger Jahre zu einem der führenden Akteure auf dem Feld der Elektrifizierung von Antriebssystemen und zugleich zu einem Schrittmacher auf dem Weg in die Mobilität der Zukunft zu werden. Mit der Schaffung einer offenen Technologieplattform will das Joint Venture maßgebliche Impulse für die Strukturierung der europäischen Industrie auf diesem Gebiet setzen.
„Die BMW Group und PSA Peugeot Citroën beschreiten einen gemeinsamen Weg mit
klaren und anspruchsvollen Zielen„, erklärte der Vorsitzende der Geschäftsführung von
BMW Peugeot Citroën Electrification, Wolfgang Güllich. „Wir wollen uns in den nächsten
Jahren mit unserer Gesellschaft auf dem Gebiet der Elektrifizierung von
Antriebssystemen zu den führenden Anbietern entwickeln„. Zu diesem Zweck investieren
die BMW Group und PSA über 100 Millionen Euro in das gemeinsame Unternehmen.
Bereits zum Ende des Jahres 2011 werden rund 400 Mitarbeiter im neu gegründeten
Forschungs– und Entwicklungszentrum in München tätig sein. Hauptsächlich sind
Ingenieure mit Spezialisierung in den Gebieten Elektromobilität und Elektronik gefragt.
Die Produktion der dort konzipierten Hybridkomponenten wird im französischen Mulhouse
erfolgen, wo nach Abschluss einer Anlaufphase rund 250 Beschäftigte arbeiten werden.
Das Entwicklungs– und Produktionsspektrum von BMW Peugeot Citroën Electrification
umfasst alle für die Elektrifizierung von Antriebssystemen relevanten Komponenten wie
Hochvoltspeicher, Elektromotoren, Generatoren, Leistungselektronik, Ladeeinheiten und
Energiemanagement–Software. Im Rahmen seiner eigenständigen Aktivitäten wird das
Joint Venture eine offene Technologieplattform schaffen, die es ihm auf der einen Seite
ermöglicht, Lieferanten in den Entwicklungs– und Beschaffungsprozess einzubinden und
auf der anderen Seite die produzierten Hybridkomponenten auch dritten Unternehmen
zum Kauf anzubieten.
„We will set new standards for tomorrow‚s clean mobility with our agility, efficiency, and
world class know–how in electrification systems„ betonte der Managing Director von BMW
Peugeot Citroën Electrification, Jean Leflour,

Verwandte Artikel

  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • E-Laden im Überholmodus: Ein noch dichteres Schnellladenetz für Österreich
  • Ein Jahr E-Lkw-Projekt in Siebenlehn mit guter Erfahrung
  • Wien Energie treibt E-Mobilität voran: Vier neue Schnellladeparks mit bis zu 400 kW Ladeleistung
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
27.10.2011 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elektromobilität: Großes Potenzial in Mittel– und Osteuropa

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jan Gehl: Städte für die Menschen – Vorbild für Wien?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.570 Artikel Online

Weitere Themen

  • WK Wien: Neuer Onlineratgeber für E-Mobilität
  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität
  • Hyundai zeigt auf der IAA neues kleines Elektro-SUV
  • Lobautunnel zwischen Luxemburg und Erdberg
  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Polestar Charge: Jetzt 1 Million öffentliche Ladepunkte in ganz Europa 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.177 Artikel | Seite 1 von 1.118

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© BMW Group

© BMW Group

© Peugeot

© Peugeot