Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Gemeinsam aktiv für einen Schutz der Donau und ihrer Nebenflüsse

09.02.2016

14 Länder beschließen gemeinsam die Donaudeklaration 2016– Grenzüberschreitende Umsetzung von Maßnahmen

© oekonews
© oekonews
Wien– Die Donau stand heute in Wien im Mittelpunkt. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von 14 Donauländern und von der EU–Kommission nahmen die Donaudeklaration 2016 an. In der Deklaration sind konkrete Maßnahmen zum Schutz der Donau und ihrer Nebenflüsse fixiert. „Die Donau ist ein einzigartiger Lebens– und Kulturraum, der für die nachfolgenden Generationen lebenswert zu erhalten ist. Die Donaudeklaration unterstützt diesen Weg und ist ein wichtiger Meilenstein der grenzüberschreitenden Umsetzung von Maßnahmen. Nur so werden wir einen umfassenden Schutz von der Quelle bis zum Schwarzen Meer erreichen„, unterstreicht Bundesminister Andrä Rupprechter bei der Konferenz.
Angenommen wurde die Deklaration bei der Konferenz der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), die heuer bereits zum dritten Mal in Wien stattfand.
Hochwasserschutz war ein wichtiges Thema, dass gemeinsam gelöst werden muss. „Die jüngsten Hochwasserereignisse im Donauraum in den letzten Jahr mit katastrophalen Schäden haben gezeigt, wie wichtig die Abstimmung zwischen den Ländern ist„,meint Umweltminister Rupprechter, der gemeinsam mit dem Umweltminister der Tschechischen Republik, Richard Brabec, und dem Präsidenten der ICPDR, Peter J. Kalas, die Ergebnisse der hochrangig besetzten Konferenz präsentierte.
Die Deklaration befasst sich mit den grenzüberschreitenden Problemen entlang der Donau im Bereich Umweltschutz sowie Hochwasserrisiko und deckt auch die zentralen Forderungen der Wasserrahmenrichtlinie der EU ab. Für die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen wurde ein Stufenplan bis zum Jahr 2021 vereinbart.
Österreich hat seinen Beitrag geleistet
Rupprechter verwies auf die vier größten Problembereiche im Donauraum. Dazu zählen organische Verschmutzungen, Belastungen mit Nährstoffen und gefährlichen Stoffen sowie die Beeinträchtigung der Gewässerstruktur. In den letzten Jahren konnten bereits viele Fortschritte beim Schutz der Donau erzielt werden. In 900 Siedlungsgebieten im Donauraum wurde die Abwasserentsorgung verbessert und die Belastung mit Nährstoffen verringert. 50.000 Hektar ehemalige Feuchtgebiete wurden wieder an die Gewässer angebunden. Österreich hat mit dem 1. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan seinen Beitrag geleistet.
Donauregion: Lebensraum für 80 Millionen Menschen
Die Donau verbindet Kulturen und bietet Lebensraum für über 8o Millionen Menschen. Von der Quelle bis zur Mündung ins Schwarze Meer legt die Donau 2.780 km zurück, inklusive der 300 Zuflüsse umfasst der gesamte Donauraum 19 Länder. Die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) ist das Steuerungsgremium der Zusammenarbeit im Donauraum. 1994 wurde das Gründungsübereinkommen in Bukarest unterzeichnet. Das Sekretariat des Donauschutzübereinkommens ist in Wien angesiedelt. Österreich bringt sich unter Federführung des BMLFUW aktiv über eine breite Mitarbeit von Experten und Expertinnen sowie Vorsitzführungen in die donauweite Zusammenarbeit ein.
Weitere Informationen unter www.icpdr.org.
  • Drucken
  • Empfehlen
09.02.2016 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU–Verbot für hormonell wirksames Triclosan in Hygieneartikeln

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

40 Prozent der Briten sind nicht bereit, gegen den Klimawandel zu handeln

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.578 Artikel Online

Weitere Themen

  • Nachhaltig Reisen statt sorglos Verbrauchen: Tipps für den Urlaub mit gutem Gewissen
  • Studie: Klimakrise vertreibt zunehmend mehr Menschen aus ihrer Heimat
  • Deutschland: Neue Auswertung zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke
  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.563 Artikel | Seite 1 von 1.457

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© oekonews

© oekonews