Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen(current)2
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Bauen

Gebäudetechnik-Hotspot Pinkafeld

19.02.2025

70 Expertinnen und Experten nutzten den zweiten Tech Talk zum inhaltlichen Austausch und Networking rund um Gebäudetechnik heute und morgen. Der Hochschul-Standort Pinkafeld gilt seit 30 Jahren als Kaderschmiede für Gebäudetechnik.

csm Tech Talk Pressefoto  5d83fb6754.jpg
Treffpunkt Tech Talk in Pinkafeld © Hochschule Burgenland
 Pinkafeld  - Die Bedeutung von Kooperation als Schlüssel zu Nachhaltigkeit war eines der Schlüsselthemen beim diesjährigen Tech Talk, der seinen Ruf als einer der erfolgreichsten Events des Alumni Vereins alumni Hochschule Burgenland somit verteidigte. 70 Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung – viele davon Absolvent*innen der Hochschule aus den Jahrgängen 1994 bis 2004 – trafen sich zum fachlichen Austausch rund um den Status-quo und zukünftige Entwicklungen in der Gebäudetechnik. Welche große Rolle KI-gestützte Technologien in der Branche einnehmen, wurde von allen Seiten bestätigt.

Brücken bauen zwischen Forschung und Praxis

Über interdisziplinäre KI-Konzepte für Gebäude von morgen referierte Absolventin Theresa Kohl, CEO der DiLT Analytics. Ein interdisziplinärer Ansatz zwischen Softwaretechnologie, Data Science und Gebäudetechnik sei entscheidend, so die Expertin. In der Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Lösungen stecke viel Potenzial zur Optimierung komplexer Gebäudebetriebe. Bestätigt werde der Erfolg von Machine Learning in Kombination mit symbolischer KI durch Forschungsergebnisse aus 19 Projekten. Eines davon, das Projekt „Self2B“ zur Betriebsoptimierung für große Nichtwohngebäude ermöglicht skalierbare Fehlererkennung und -diagnose für HLK-Systeme und wurde in Zusammenarbeit mit der Bundesimmobiliengesellschaft durchgeführt.

Kooperation als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Am Podium diskutierten anschließend Gernot Wagner, COO bei PORR BAU GMBH, Christian Heschl, Studiengangsleiter an der Hochschule Burgenland, Martha Bißmann, Climate Change Expertin bei Clean Energy und Thomas Winter, CEO bei Apleona Austria GmbH.

In folgenden Kernaussagen war man sich einig:  Eine Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der öffentlichen Hand ist essenziell, um nachhaltige Lösungen umzusetzen. Branchenübergreifende Zusammenarbeit fördert Innovation und beschleunigt die Transformation im Bau- und Energiesektor. Nachhaltigkeit braucht sowohl technologische als auch organisatorische Innovationen, um langfristig wirtschaftlich tragfähig zu sein.

Spitzentechnologie für nachhaltige Gebäude

Christian Heschl, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Gebäudetechnik und Gebäudemanagement an der Hochschule Burgenland sammelte in Lehre, Forschung und Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern in den letzten Jahren viel Erfahrung in der Arbeit mit KI-Technologien. Als Beispiele aus der Praxis referierte er über die Berechnung des COP-Wertes (Coefficient of Performance) einer Wärmepumpe oder die Analyse der Taktung von Anlagen.

Seine Kernaussagen:
  • Der richtige Einsatz von KI schafft einen niederschwelligen Zugang zu komplexen Datenauswertungen und -verarbeitungen.
  • KI-Agenten vereinfachen die Überwachung und Optimierung von Gebäudesystemen und ermöglichen somit effizientere und nachhaltigere Betriebsprozesse.
  • Innovative Technologien fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit und maximieren das Nachhaltigkeitspotenzial moderner Gebäude.
Großes Interesse an Zukunftsthemen

Das Organisationsteam des Vereins alumni Hochschule Burgenland, allen voran der engagierte Absolvent Lukas Bader, Prokurist bei der PKE Gebäudetechnik GmbH im Bereich Energie und Nachhaltigkeitsmanagement, freute sich über den großen Erfolg der Veranstaltung. Rund 70 Gäste, darunter aktuelle und ehemalige Lektor*innen, Absolvent*innen der Jahrgänge 1994 – 2024 und Branchenexpert*innen aus Planung, Gebäudeautomation, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement folgten der Einladung an den Campus Pinkafeld. „Schön zu sehen, wie zahlreich und positiv das Event angenommen wird. Es bietet eine ideale Plattform, um sich mit ehemaligen Lehrenden auszutauschen und das Netzwerk zu pflegen und auszubauen", so Lukas Bader. Der nächste Alumni Tech Talk wird am 15. Jänner 2026 stattfinden.


Studieren an der Hochschule Burgenland


Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik: 
Das Bachelorstudium verfolgt das Ziel Fachleute auszubilden, die sich mit der Planung, Installation oder dem laufenden Betrieb technischer Einrichtungen in Gebäuden beschäftigen. Wesentliches Ziel dabei ist es, für die Nutzer*innen eines Gebäudes behagliche und komfortable Umgebungsbedingungen zu schaffen und dabei so energieeffizient, ressourcenschonend und ökologisch wie möglich zu sein. Der Studiengang Gebäude- und Energietechnik kann wahlweise Vollzeit, berufsbegleitend oder verlängert berufsbegleitend studiert werden.

Masterstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudemanagement: Als Pionier der Gebäudetechnik-Ausbildung in Österreich verbindet das Studium technische Innovation mit praktischer Expertise. Die langjährige Erfahrung, das zukunftsorientierte Curriculum, die enge Vernetzung mit der Branche sowie die hochmoderne Laborinfrastruktur an der Hochschule Burgenland schaffen die ideale Basis für Ihre berufliche Weiterentwicklung in diesem dynamischen Berufsfeld.  
 
  • Drucken
  • Empfehlen
19.02.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gemeinsam nachhaltig: Zero-Bills-Siedlung entsteht im Schwarzwald

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

GLOBAL 2000-Analyse: Eklatante Unterschiede bei Sanierungs-Förderung zwischen den Bundesländern

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • Von der Windkraft zur Stadtarchitektur: Ein Parkhaus aus Windradflügeln  
  • Grüner Gemeindebau mit Zukunft: Klimaresilientes Wohnprojekt am Nordbahnhof erhält greenpass GOLD
  • Windkraft Simonsfeld gewinnt Fiabci Prix d’Excellence Austria 2025 für nachhaltiges Vorzeigeprojekt
  • STUDIE: Energiebewusstes Bauen ist finanziell vorteilhaft
  • Kurs halten im Gebäudesektor: Für bezahlbares Wohnen und wirksamen Klimaschutz
  • Stararchitekt Chipperfield wirbt für mehr bezahlbare Wohnungen statt Luxusbauten
  • Brückenbau mit Flowerpower
  • Mehr Wohnraum im Dach: Neue Taskforce entwickelt skalierbare Lösungen für den Dachausbau
  • Nachhaltige Sanierung vom Feinsten: PRISMA wird Deutschlands größtes grünstes Bürogebäude
  • Spatenstich für  fast energieautarkes Firmengebäude in Memmingen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.152 Artikel | Seite 2 von 216

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
csm Tech Talk Pressefoto  5d83fb6754.jpg

Treffpunkt Tech Talk in Pinkafeld © Hochschule Burgenland