Gamechanger für die E-Mobilität: Neuer Hochvolt-Ladeleitungssatz macht Laden mit bis zu 1 Megawatt möglich
Ladezeiten für manche als Bremse der Mobilitätswende
Einer der größten Hürden beim Durchbruch der Elektromobilität auf Langstrecken sind lange Ladezeiten. Während Fahrzeuge, Motoren und Batterien heute bereits aktiv gekühlt werden, bleiben die Hochvoltleitungen in der Regel ungekühlt – ein Engpass, der hohe Ströme und damit ultraschnelles Laden bislang ausbremste. Herkömmliche Lösungen mit größerem Leitungsquerschnitt führen zu höherem Gewicht und geringer Flexibilität. Genau hier setzt das neue System an.
Innovative Technik für höchste Effizienz
Der neu entwickelte Hochvolt-Ladeleitungssatz kombiniert mehrere zukunftsweisende Komponenten:
Power2Flow®-Leitung (GG Group): Eine hochflexible Leitung mit reduziertem Querschnitt, in deren Innerem ein speziell entwickelter Kunststoffwärmetauscher von VOSS für eine effiziente Kühlung sorgt.
VOSS Thermomanagementsystem: Das Kühlsystem ist kompatibel mit verschiedenen Medien – von Wasser-Glykol-Gemischen bis hin zu Immersionsflüssigkeiten – und gewährleistet eine gleichmäßige Temperaturkontrolle vom Batterieanschluss bis in die Ladebuchse.
CHARGESOK® CCS2-Ladeanschluss (Amphenol): Die Ladebuchse ist direkt gekühlt, sodass die beim Ladevorgang entstehende Verlustwärme dort abgeführt wird, wo sie entsteht – bei den Gleichstrom-Kontakten.
Durch das integrierte Kühlkonzept kann der Leitungsquerschnitt um bis zu 70 % reduziert und gleichzeitig die Stromtragfähigkeit signifikant erhöht werden. Das Resultat: Höchste Ladeleistungen bei geringem Gewicht und verbesserter Handhabung im Fahrzeugbau.
Vernetzte Kompetenz für die Mobilität der Zukunft
Der neue Hochvolt-Ladeleitungssatz ist das Ergebnis einer engen und interdisziplinären Zusammenarbeit dreier Branchenführer:
Die GG Group bringt langjährige Erfahrung in der Entwicklung komplexer Kabel- und Leitungssysteme ein.
VOSS Automotive liefert maßgeschneiderte Thermomanagementlösungen.
Amphenol-Tuchel Electronics steuert leistungsstarke Hochstrom-Steckverbindungen und Expertise in der Ladeinfrastruktur bei.
Vision: Laden in unter fünf Minuten
Das gemeinsame Ziel der Partner ist klar: Die Ladezeit von E-Fahrzeugen auf unter fünf Minuten zu senken – vergleichbar mit einem herkömmlichen Tankvorgang. Dies könnte einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Elektromobilität massentauglich zu machen und damit die Mobilitätswende deutlich zu beschleunigen. Besondere Auswirkungen könnte die Innovation speziell im E-LKW-Bereich haben.
Dank hoher Leistungsfähigkeit, geringem Gewicht, Medienflexibilität und einfacher Integration in verschiedene Fahrzeugarchitekturen bietet das System alles, was zukünftige Fahrzeug- und Ladelösungen brauchen.
Ein echter Gamechanger für die Elektromobilität.