Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Gamechanger für die E-Mobilität: Neuer Hochvolt-Ladeleitungssatz macht Laden mit bis zu 1 Megawatt möglich

01.06.2025

Ein Meilenstein für Schnellladesysteme : Ladezeit unter fünf Minuten wird möglich!

cooled charging harness with integrated power2flow cable.png
Ein Zusammenschluss aus drei führenden Unternehmen der Automobilzulieferbranche stellt eine bahnbrechende Innovation für die Elektromobilität vor: Ein gekühlter Hochvolt-Ladeleitungssatz, der Ladeströme von bis zu einem Megawatt ermöglicht – und damit das Potenzial hat, die Ladezeit von Elektroautos auf unter fünf Minuten zu senken. Die GG Group, VOSS Automotive und Amphenol-Tuchel Electronics bündeln dafür erstmals ihre jeweilige Expertise in Kabelsystemen, Thermomanagement und Ladetechnologie. 

Ladezeiten für manche  als Bremse der Mobilitätswende

Einer der größten Hürden beim Durchbruch der Elektromobilität auf Langstrecken sind lange Ladezeiten. Während Fahrzeuge, Motoren und Batterien heute bereits aktiv gekühlt werden, bleiben die Hochvoltleitungen in der Regel ungekühlt – ein Engpass, der hohe Ströme und damit ultraschnelles Laden bislang ausbremste. Herkömmliche Lösungen mit größerem Leitungsquerschnitt führen zu höherem Gewicht und geringer Flexibilität. Genau hier setzt das neue System an.
 

Innovative Technik für höchste Effizienz

Der neu entwickelte Hochvolt-Ladeleitungssatz kombiniert mehrere zukunftsweisende Komponenten:

  • Power2Flow®-Leitung (GG Group): Eine hochflexible Leitung mit reduziertem Querschnitt, in deren Innerem ein speziell entwickelter Kunststoffwärmetauscher von VOSS für eine effiziente Kühlung sorgt.

  • VOSS Thermomanagementsystem: Das Kühlsystem ist kompatibel mit verschiedenen Medien – von Wasser-Glykol-Gemischen bis hin zu Immersionsflüssigkeiten – und gewährleistet eine gleichmäßige Temperaturkontrolle vom Batterieanschluss bis in die Ladebuchse.

  • CHARGESOK® CCS2-Ladeanschluss (Amphenol): Die Ladebuchse ist direkt gekühlt, sodass die beim Ladevorgang entstehende Verlustwärme dort abgeführt wird, wo sie entsteht – bei den Gleichstrom-Kontakten.

Durch das integrierte Kühlkonzept kann der Leitungsquerschnitt um bis zu 70 % reduziert und gleichzeitig die Stromtragfähigkeit signifikant erhöht werden. Das Resultat: Höchste Ladeleistungen bei geringem Gewicht und verbesserter Handhabung im Fahrzeugbau.
 

Vernetzte Kompetenz für die Mobilität der Zukunft

Der neue Hochvolt-Ladeleitungssatz ist das Ergebnis einer engen und interdisziplinären Zusammenarbeit dreier Branchenführer:

  • Die GG Group  bringt langjährige Erfahrung in der Entwicklung komplexer Kabel- und Leitungssysteme ein.

  • VOSS Automotive liefert maßgeschneiderte Thermomanagementlösungen.

  • Amphenol-Tuchel Electronics steuert leistungsstarke Hochstrom-Steckverbindungen und Expertise in der Ladeinfrastruktur bei.

Vision: Laden in unter fünf Minuten

Das gemeinsame Ziel der Partner ist klar: Die Ladezeit von E-Fahrzeugen auf unter fünf Minuten zu senken – vergleichbar mit einem herkömmlichen Tankvorgang. Dies könnte einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Elektromobilität massentauglich zu machen und damit die Mobilitätswende deutlich zu beschleunigen. Besondere Auswirkungen könnte die Innovation speziell im E-LKW-Bereich haben.
Dank hoher Leistungsfähigkeit, geringem Gewicht, Medienflexibilität und einfacher Integration in verschiedene Fahrzeugarchitekturen bietet das System alles, was zukünftige Fahrzeug- und Ladelösungen brauchen.

Ein echter Gamechanger für die Elektromobilität.

  • Drucken
  • Empfehlen
01.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elektro-Fahrräder: Das meist verkaufte Elektrofahrzeug in Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schweiz: E-Roller der Post als virtuelles Kraftwerk

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • Polestar setzt auf Europa: Produktion des Polestar 7 in Kosice in der Slowakei
  • Dynamische Preise fürs Laden: KI steuert künftig die Tarifgestaltung in Echtzeit
  • Lobautunnel jetzt doppelt vor Gericht
  • Einkaufen, laden, losfahren: Start für Österreichs größtes Ladeinfrastrukturprojekt
  • Mer elektrifiziert MPREIS: 15 Standorte noch in diesem Jahr
  • S18-Kostenexplosion in Vorarlberg: 250.000 Euro pro Meter
  • Elektro-PKW: 56 Millionen Elektro-Pkw weltweit auf den Straßen  
  • Jubiläum: 40 Jahre Tour de Sol zeigt spannende Veränderung auf
  • Mumbai: Fliegende Elektrofähren gegen Verkehrsstaus  
  • BYD bezieht voestalpine-Stahl für erstes europäisches Pkw-Werk
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.177 Artikel | Seite 2 von 1.118

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
cooled charging harness with integrated power2flow cable.png

Die ge­kühl­te HV-La­de­lei­tung von GG Group, VOSS Au­to­mo­ti­ve und Am­phe­nol-Tu­chel Elec­tro­nics © GG Group