Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Fuhrparkmanager bevorzugen E–Flotten

30.09.2024

Die LKW–Elektrifizierung nimmt bereits deutlich Fahrt auf

© Scania / Vollelektrischer Scania P25
© Scania / Vollelektrischer Scania P25
Eine Umfrage des Beratungsunternehmens Frost & Sullivan zeigt, dass E–Fahrzeuge in Fuhrparks voraussichtlich bereits mittelfristig deutlich zunehmen dürften.
80 % der befragten Flottenbetreiber mit verschiedenen Antrieben planen, bis 2030 mindestens 25 % ihrer Flotte auf Strom umzustellen. 42 % gaben an, die Hälfte oder mehr zu elektrifizieren.
Nur marginale 3 % ziehen eine Dekarbonisierung der Flotte überhaupt nicht in Betracht.
Erstaunliche 50 % der befragten Unternehmen haben bereits in die Ladeinfrastruktur investiert.
Wesentlich war auch die Erkenntnis, dass 78 % der Unternehmen an ihren Standorten laden.
Schließlich wurden die drei größten Herausforderungen für Fuhrparkbetreiber abgefragt, welche die Manager wie folgt einschätzten: Kraftstoffkosten (67 %), Betriebskosten (66 %) und Gewinnmarge (59 %).
Diese durchaus lösbaren Problemstellungen für die E–Mobilität am Weg in eine saubere und leisere Zukunft sind bewältigbar. Allem voran die Gesamtkostenfrage (TCO), die bereits in vielen Fällen zugunsten von E–LKWs beantwortbar ist.
frost.com/electrified–fleet–adoption–surges–despite–slowing–ev–demand–in–passenger–market
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
30.09.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mobilität und Berücksichtigung der Belange mobilitätseingeschränkter Personen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Radfahrer: 30 Prozent engagieren sich für Radverkehr

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.155 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Scania / Vollelektrischer Scania P25

© Scania / Vollelektrischer Scania P25