Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Für die Energiewende braucht es jetzt erneuerbares Gas

29.06.2024

GLOBAL 2000: Beschluss des Erneuerbares-Gas-Gesetz in der kommenden Nationalratssitzung gefordert

© Gerald Krieseler pixabay.com / Biogasanlage
© Gerald Krieseler pixabay.com / Biogasanlage
Diese Woche hat das Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) den Ministerrat passiert, allerdings fehlt nach wie vor die nötige zwei Drittel-Mehrheit für einen Beschluss im Parlament nächste Woche. Weiters fehlt aus Sicht von GLOBAL 2000 noch eine gesetzliche Klarstellung, die sicherstellt, dass Biogas aus Abfällen und Reststoffen, also nachhaltigen Quellen, erzeugt wird. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ruft die Verhandler:innen von ÖVP, SPÖ und Grünen zu einer raschen Einigung beim EGG auf, damit das Gesetz nächste Woche die notwendige Mehrheit bekommt: "Wenn wir jetzt den Ausbau von erneuerbarem Gas aus nachhaltigen Quellen beschließen, dann hilft uns das bei der Erreichung der Klimaziele, macht uns unabhängig von russischen Gaslieferungen und stärkt die Versorgungssicherheit mit Energie. Natürlich gibt es die Energiewende nicht zum Nulltarif, aber die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen, der Zukauf von US-Fracking-Gas oder Milliardenschwere Strafzahlungen durch die Verfehlung von Klimazielen sind einfach nicht hinnehmbar. Es wäre grob fahrlässig, diese Chance für einen großen Schritt in der Energiewende jetzt zu verstreichen zu lassen!", so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000.
Das EGG sieht eine Quote für die Beimengung von Biogas vor, an die sich die Gasversorger halten müssen. 7,5 TWh sollen laut Regierungsentwurf ins österreichische Gasnetz eingespeist werden. Beim derzeitigen Gasverbrauchs von rund 80 TWh entspricht das etwas weniger als 10 %. Von den noch offenen Projekten ist das Erneuerbaren-Gas-Gesetz somit der wichtigste Hebel für eine rasche Verringerung der Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen. GLOBAL 2000 spricht sich in dem Zusammenhang dafür aus, dass lediglich Abfälle und Reststoffe verwendet werden, um eine nachhaltige Produktion zu gewährleisten. "Ohne das Gesetz bleiben die heimischen Biogaspotenziale ungenutzt, die Abhängigkeit von ausländischen Gaslieferungen bleibt bestehen und wir verfehlen unsere Klimaziele, was milliardenschwere Strafzahlungen nach sich ziehen wird,"so Wahlmüller abschließend.

Verwandte Artikel

  • Abschaffung der MwSt-Befreiung für PV Anlagen gefährdet Energiewende
  • GLOBAL 2000-Analyse: Eklatante Unterschiede bei Sanierungs-Förderung zwischen den Bundesländern
  • Welttag der Feuchtgebiete: Alarmstufe Wasser!
  • Hohe TFA-Belastungen im Trinkwasser: GLOBAL 2000 fordert sicheren Grenzwert
  • Massive Kritik an durchgesickerten Sparplänen beim Klimaschutz
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
29.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

TUM Entrepreneurship Day bringt Münchner Ökosystem zusammen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erneuerbare Gase Gesetz ermöglicht Ausstieg aus Erdgasabhängigkeit

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 20. Juli 2025, 66.660 Artikel Online

Weitere Themen

  • Service-Tipp: Pellets richtig und sicher lagern
  • Aus Gülle wird Zukunftsgas: Biogas-Aufbereitungsanlage Lichtenwörth in Betrieb genommen
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Österreich ist mit fossiler Energie weiter vom Ausland abhängig
  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart
  • Burgenland Energie eröffnet erneuerbares Heizwerk in Eisenstadt
  • Verschärfter Energiekrisenbeitrag gefährdet Investitionen und Versorgungssicherheit
  • Ein Leuchtturmprojekt für erneuerbare Wärmeversorgung : Neues Biomasseheizwerk in Ramingdorf
  • Logistik entscheidet über Zukunft der Bioökonomie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.272 Artikel | Seite 1 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Gerald Krieseler pixabay.com / Biogasanlage

© Gerald Krieseler pixabay.com / Biogasanlage