Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Frühlingszeit ist Bärlauchzeit

26.03.2025

Bärlauch von ähnlichen, giftigen Arten unterscheiden

Baerlauch2.jpg.jpg
© Hans Braxmeier - pixabay.com / Bärlauch
Der Frühling ist da, die Natur erblüht und (Au)Wälder und schattige, feuchte und humusreiche Laubwälder füllen sich mit – in der Küche sehr beliebtem – würzigem Bärlauch. Doch leider kommt es durch Unkenntnis jedes Jahr zu folgenschweren Verwechslungen mit den giftigen Maiglöckchen oder mit der schon in geringen Mengen tödlichen Herbstzeitlose. Der Naturschutzbund gibt Tipps, wie man Bärlauch sicher von anderen Pflanzen unterscheiden kann.
 
Der Frühling lockt, die verschiedensten Kräuter und Pflanzen sprießen und die Lust an Salat nimmt wieder zu. Salate oder auch Pestos mit frischen Kräutern, wie beispielsweise Bärlauch, sind nicht nur schön fürs Auge sondern schmecken auch hervorragend. Doch Vorsicht – Bärlauch ist leicht mit dem Maiglöckchen oder der Herbstzeitlose zu verwechseln!
 
Wichtigstes Merkmal des Bärlauchs: Knoblauchgeruch

Das auffälligste und unverwechselbarste Kennzeichen des Bärlauchs ist sein starker Knoblauchduft. Ein leicht zerriebenes Blatt riecht stark nach der gesunden Knolle. Wenn nicht, dann Finger weg und Hände waschen! Man sollte auch bedenken, dass man den Knoblauchduft womöglich bereits von vorherigen Duftproben an den Händen hat.
 
Auch die Blätter der drei Pflanzen sind bei genauer Betrachtung gut zu unterscheiden:
 
  • Bärlauch-Blätter sind lindgrün, weich und elliptisch, sie wachsen einzeln gestielt aus dem Boden
  • Herbstzeitlosen-Blätter sind lanzettlich und fast ungestielt. Im unteren Bereich der bereits im Frühjahr austreibenden Blätter sitzt versteckt die Frucht, eine 3-teilige Kapsel.
  • Maiglöckchen-Blätter sind dunkelgrün und viel fester als Bärlauch, sie sind langgestielt und wachsen paarweise aus dem gleichen Stängel. Sie umfassen diesen deutlich und sind an der Basis oft violett-rötlich oder grün.
 
Sobald die ersten Blüten erscheinen, ist eine Verwechslung auch für Laien nahezu unmöglich.
 
Zum besseren Überblick finden Sie mit Klick auf den Link eine Gegenüberstellung der wichtigsten Merkmale von Bärlauch, Maiglöckchen und Herbstzeitlose.
 
  • Drucken
  • Empfehlen
26.03.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreichische Diabetes Gesellschaft stellt neue Ernährungsbox vor

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

PräNUDGE: Digitale Gesundheitsmotivation mit gesellschaftlichem Mehrwert

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Gute Einstellung: So radeln Sie rückenfreundlich
  • GLOBAL 2000-Studie: Alarmierender Anstieg der Ewigkeits-Chemikalie TFA im Wein
  • Umfrage: Österreicher*innen spüren die Klimakrise im Alltag und sind bereit was dagegen zu tun
  • Welttag der Banane: GLOBAL 2000 untersucht Bio-Plantagen in Peru
  • 10 Tipps für mehr pflanzlichen Genuss
  • Revo Foods präsentiert „THE PRIME CUT“ – Die Zukunft pflanzlicher Ernährung beginnt jetzt
  • Gute Nachrichten für Schokoladenliebhaber vor Ostern
  • Über den Mythos, dass Eier den Cholesterinspiegel erhöhen: Versteckt der Osterhase Cholesterin?
  • Schoko-Osterhasen Check: Orientierung im Siegel-Labyrinth
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.123 Artikel | Seite 3 von 313

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Baerlauch2.jpg.jpg

© Hans Braxmeier - pixabay.com / Bärlauch