Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

From Marginal to Renewable Energy Sources Sites – M2RES

19.12.2011

Hinter diesem – zugegeben – etwas sperrigen Titel verbirgt sich ein neues hochinteressantes transnationales Kooperationsprojekt im Rahmen des EU Strukturfond Programmes Southeast Europe.

© oekonews
© oekonews
Ziel des Projektes ist die regionale Identifikation und Dokumentation von grenzwertigen Flächen („marginal sites„) wie z.B. Retentions–flächen, Industriebrachen od. Flächen mit Altlasten zum Zwecke der Umwandlung in Flächen, die Ressourcen oder Quellen für Erneuerbare Energie bereitstellen („Renewable Energy Sources Sites„).
Die Partnerorganisationen in diesem Projekt kommen aus Italien, Slowenien, Bulgarien, Rumänien, Ungarn und Österreich (mit dabei sind auch Organisationen aus noch nicht EU – Ländern wie Serbien, Albanien und Montenegro). Als österreichischer Vertreter bringt das Europäische Zentrum für Erneuerbare Energie seine Expertise in das Projekt ein, indem das Burgenland hinsichtlcih „marginal sites„ im Rahmen des Projektes untersucht werden soll. Die Richtlinien für diese erste Untersuchung wurden unlängst bei einem gemeinsamen Projektmeeting im Technologiezentrum Güssing festgelegt.
Die Ausgangssituation bei der Untersuchung von grenzwertigen Flächen sind in den einzelnen Partnerländern durchaus sehr unterschiedlich. Werden beispielsweise in Italien od. Rumänien auch ehemalige Militärsperrgebiete, aufgelassene Mülldeponien und Industriebrachen untersucht, so spielen diese Flächen für die Erfassung im Burgenland keine Rolle. Stattdessen zieht man Retentionsflächen (Rückhalteflächen bei Hochwasserschutzbauten), aufgelassene Steinbrüche oder Schottergruben und allgemein Flächen mit Altlasten näher in Betrachtung.
In einem ersten regionalen Zwischenbericht sollen Flächen, die in diese Kategorie fallen, identifiziert und dokumentiert sowie auf potenzielle Nutzbarkeit hin untersucht werden. Gedacht ist an eine Nutzung als Kurzumtriebsfläche oder Standort für Photovoltaikanlagen.
Da die Untersuchung von solchen grenzwertigen Flächen, insbesondere von Flächen mit Altlasten, eine sensible Angelenheit darstellt, grundsätzlich aber doch mit Interesse aufgenommen wird, laden wir alle an diesem Projekt Interessierten – seien es nun Privatpersonen, Firmen oder auch Gemeinden – ein, mit uns zu kooperieren. Falls Sie selbst Besitzer solcher Flächen sind und Interesse an einer Untersuchung Ihrer Flächen haben oder Projekte auf solchen Flächen umsetzen möchten, können sich jederzeit per Mail office@eee–info.net oder telefonisch unter 03322 9010 85020 beim EEE melden.
  • Drucken
  • Empfehlen
19.12.2011 | Gastautor*In: EEE Güssing
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schiefergas in Niederösterreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Polen steigt aus neuem litauischen AKW-Projekt aus

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.570 Artikel Online

Weitere Themen

  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Mio. Jobs
  • München hat rechnerisch 100 % EE-Strom ...
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.698 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© oekonews

© oekonews