Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Flutschäden vor CSU-Parteizentrale

10.06.2024

Verfehlte Klimapolitik: Greenpeace-Aktive präsentieren zerstörte Möbel aus Flutgebieten

© Sandra Singh / Greenpeace / Flutmöbel vor der CSU-Parteizentrale
© Sandra Singh / Greenpeace / Flutmöbel vor der CSU-Parteizentrale
München - Mit einem Zimmer voller zerstörter Möbel aus den bayerischen Flutgebieten protestierten Aktive von Greenpeace vor der CSU-Zentrale in München gegen die verfehlte Klima- und Hochwasserschutzpolitik der Partei. Stühle, ein Tisch, Regale und Kinderspielzeug aus den überfluteten Orten Allershausen, Fahrenzhausen und Hohenkammer zeigen beispielhaft die Folgen der Katastrophe. Auf einem Banner stand: “Klimakrise zerstört unsere Heimat!”. Rund um Allershausen im Landkreis Freising kämpfen die Einsatzkräfte inzwischen gegen 80.000 Liter ölverschmutztes Wasser. Aufschwimmende und geplatzte Heizungstanks sind die Ursache. „Die CSU hat viel zu wenig getan, um die deutschen Verpflichtungen zum Klimaschutz zu erfüllen”, sagt Thilo Maack von Greenpeace. “Sie klammert sich zu lange an fossile Energien und baut die Windenergie in Bayern viel zu langsam aus. Jedes Gramm CO2, das in die Luft geblasen wird, befeuert die Erderhitzung. Und das erhöht die Wahrscheinlichkeit von Extremwetter-Ereignissen wie diesem. Mit dieser Flut war zu rechnen, Herr Söder!”
Um ihr Ziel der Klimaneutralität 2040 zu erreichen, müsste die Landesregierung jährlich über 100 Windräder installieren, 2023 waren es nur sieben. Bayern hat seine Treibhausgasemissionen von 1990 bis 2021 nur um 18 Prozent reduziert, im gleichen Zeitraum reduzierte Deutschland um 39 Prozent. Im Verkehrsbereich sind die bayerischen Emissionen heute sogar höher als 1990, Tendenz weiter steigend. Beim Hochwasserschutz setzte die CSU-geführte Landesregierung den geplanten Bau wichtiger Rückhaltebecken nicht um. Außerdem erhöhen der zunehmende Flächenfraß und die schleppende Renaturierung der Flüsse die Hochwassergefahr.
Umweltschützer:innen testen Kinderspielplätze auf giftige Rückstände der Flut
Mit sinkenden Pegeln lagern sich nach einer Flut giftige Stoffe ab, die die Wassermassen mit sich gebracht haben. Aktive von Greenpeace haben deshalb zwei Bodenproben auf einem Spiel- und einem Bocciaplatz in Allershausen genommen. Die Proben werden jetzt in einem staatlich anerkannten Labor auf Rückstände von Mineralöl-Kohlenwasserstoff, Pestizide, Schwermetalle, Polychlorierte Biphenyle (PCB) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) untersucht. Erste Ergebnisse sollen in rund zwei Wochen vorliegen.
Welche Auswirkungen Klimaschäden durch Fluten inzwischen in ganz Europa haben, zeigt eine Ausstellung im Klimahaus in Bremerhaven. Zu sehen sind verschlammte Musikinstrumente und andere persönliche Gegenstände von betroffenen Menschen aus der italienischen Emilia Romagna und dem deutschen Ahrtal. Zusammen mit anderen Möbeln bilden die Objekte die sogenannte “Flutwohnung”, die Greenpeace in Kooperation mit dem Klimahaus auf der Havenplaza vom 12. Juni bis in den Oktober 2024 hinein zeigt.

Verwandte Artikel

  • FUTURE versus TRUMP
  • Greenpeace-Aktive demonstrieren vor Helikopter Landeplatz von Davos für ökologisch gerechte Besteuerung von Superreiche
  • Protest gegen Europas größtes Gasprojekt: Greenpeace-Aktivist fliegt mit Gleitschirm über Plattform
  • Havarierter Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
  • Erneuerbare Wärme: Pilotprojekt für große Wohngebäude in der Ukraine gestartet
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
10.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wien schert sich um die Artenvielfalt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Marina: Digital vernetzte wiederverwendbare Fischsteige für Lieferkette von frischem Fisch

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 21. Juni 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • Sozialministerin und Initiative „Kinderarbeit stoppen“ für konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes
  • Ein Jahr Wiederherstellungsverordnung
  • Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.560 Artikel | Seite 1 von 1.456

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Sandra Singh / Greenpeace / Flutmöbel vor der CSU-Parteizentrale

© Sandra Singh / Greenpeace / Flutmöbel vor der CSU-Parteizentrale