Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

FH JOANNEUM bildet ab Herbst wieder Klimajournalist:innen aus

18.07.2024

Nach dem großen Erfolg der Premiere im Vorjahr startet der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" an der FH JOANNEUM im Herbst erneut durch.

© anncapictures auf pixabay.com
© anncapictures auf pixabay.com
Der einjährige, berufsbegleitende Lehrgang bietet Journalist:innen sowie Mitarbeiter:innen von Unternehmen, NGOs, Agenturen, aus Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur aus ganz Österreich eine fundierte Ausbildung im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation. Bis 31.07.2024 kann man sich noch für einen der wenigen Restplätze bewerben.
"Die Ökologisierung ist die neue Digitalisierung!", sagt Thomas Wolkinger, der Initiator des Lehrgangs "Nachhaltigkeitskommunikation & Klimajournalismus" am Institut Journalismus und Digitale Medien der FH JOANNEUM in Graz. Das einjährige Weiterbildungsprogramm geht nach einem erfolgreichen ersten Durchgang im letzten Studienjahr ab Ende September 2024 in die zweite Runde. "Es handelt sich um den ersten und bisher einzigen akademischen Hochschullehrgang im deutschsprachigen Raum, der den Aufbau von Klima- und Nachhaltigkeitskompetenz auf akademischem Niveau für Journalist:innen und Kommunikator:innen anbietet", so Wolkinger.
21 Studierende haben Anfang Juli die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und dürfen sich nun "Akademische:r Experte:in für Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" nennen. FH-Lektor und Klimaökonom Philipp Wilfinger zeigt sich begeistert von den Ergebnissen des ersten Jahres: "Neben theoretischem Wissen war es uns von Beginn an ein Anliegen, dass die Teilnehmenden eigene Praxisprojekte entwickeln und umsetzen. Dabei sind unter anderem ein Kinderbuch, ein Podcast und mehrere inspirierende Klimaprojekte im kommunalen Bereich entstanden. Die Aufbruchsstimmung im Lehrgang, etwas in der Welt positiv zu verändern, ist spürbar!"
Journalismus-Institutsleiter Heinz M. Fischer unterstreicht: "Für unser Institut stellt der neue Klima-Lehrgang ein ganz wichtiges Angebot dar, das maßgeblich zur Profilbildung der FH JOANNEUM insgesamt beitragen wird." Um die Ausbildung im Umfang von 60 ECTS-Punkten zu absolvieren, muss man nicht in Graz oder der Steiermark wohnen. Präsenztermine finden geblockt an 25 Tagen über das Jahr hinweg statt, dazwischen gibt es wöchentliche Online Abend-Vorträge. Die Weiterbildung eignet sich somit zur Teilnahme von ganz Österreich aus, ob berufsbegleitend oder in Bildungskarenz.
Wer dabei sein will, muss sich beeilen: Für das Studienjahr 2024-25 gibt es nur noch wenige Restplätze, die Bewerbungsfrist ist der 31.07.2024. Bis zu 60% der Studienkosten können durch Förderungen übernommen werden.
Weitere Informationen und Bewerbung: www.fh-joanneum.at
  • Drucken
  • Empfehlen
18.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vom Europäischen Parlament für zweite Amtszeit gewählt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Möglichkeiten für junge Menschen: Bezahlte Auslandspraktika verbinden Berufserfahrung mit Abenteuer

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 21. Juni 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • Auszeichnung für Innovative regionale Klima- und Energieaktivitäten   
  • Bio-Verbände bündeln Kräfte: Neue Allianz als starkes Signal für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft
  • BNE-Sommerakademie 2025: „Co-kreativ und zukunftsfähig. Bildung gemeinsam gestalten“
  • Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung
  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.719 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© anncapictures auf pixabay.com

© anncapictures auf pixabay.com