FH Campus Wien forscht zum Lebenszyklus von Beton
Die Bauwerke stellen zudem ein beachtliches Anlagevermögen dar. In Smart Cities ist Life-Cycle-Engineering im konstruktiven Betonbau daher ein wichtiges Thema, zu dem das Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten forscht.
Häufig werden mit großem Ressourcenaufwand Ersatzneubauten vorgenommen, die objektiv noch gar nicht notwendig wären. Ursache dafür sind vielfach schlechter Erhaltungszustand, die Komplexität beim Erneuern gebäudetechnischer Anlagen in Bestandsbauwerken oder andere Nutzungsbedürfnisse. Bund, Länder und Gemeinden sowie andere EigentümerInnen von Infrastrukturanlagen haben daher großes Interesse, die verbleibende Lebensdauer von Infrastrukturobjekten realistisch bewerten zu können. Deshalb forscht das Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten unter der Leitung von Markus Vill zum Life Cycle Engineering im konstruktiven Betonbau. Die Stadt Wien, MA23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik - fördert das Projekt.
Life-Cycle-Engineering: Effizient und im Einklang mit Klimaschutzzielen
In die Lebenszyklusberechnung beziehen FH-ExpertInnen Beanspruchungen, Erhaltungszustand und Umwelteinwirkungen ein. Im Projekt geht es darum, Prognosemodelle auf Basis des Erhaltungszustandes zu erstellen, um den gesamten Lebenszyklus betrachten zu können, die Restlebensdauer von Infrastrukturbauen zu beurteilen und die Dauerhaftigkeit von Betonkonstruktionen zu untersuchen. "Zu klären ist auch, ob sich der Einsatz neuer umweltschonender Zemente und rezyklierten Gesteinskörnungen bei Erneuerungen mit geringer GWP-Kennzahlen (Global Warming Potential) rechnet und eingesetzt werden kann", so Markus Vill. "In jedem Fall werden Ressourcen effizient eingesetzt und CO2-Klimaschutzziele besser erreicht", umreißt Vill die Vorteile von Life-Cycle-Engineering.
FH-Forschung: Interdisziplinär zu Lebenszyklus und nachhaltigem Bauen
Das Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten bietet interdisziplinäre Expertise zu Aufgabenstellungen aus dem Ingenieurbau und der Architektur, wobei der Fokus auf dem Lebenszyklus und nachhaltigem Bauen liegt. Das Spektrum anwendungs- und praxisorientierter Forschung deckt die Anforderungen der gesamten Bauwirtschaft ab. Forschungsschwerpunkte sind Construction Economy, Structural Engineering, und Sustainable Architecture and Smart Buildings.
Forschung im Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten
Häufig werden mit großem Ressourcenaufwand Ersatzneubauten vorgenommen, die objektiv noch gar nicht notwendig wären. Ursache dafür sind vielfach schlechter Erhaltungszustand, die Komplexität beim Erneuern gebäudetechnischer Anlagen in Bestandsbauwerken oder andere Nutzungsbedürfnisse. Bund, Länder und Gemeinden sowie andere EigentümerInnen von Infrastrukturanlagen haben daher großes Interesse, die verbleibende Lebensdauer von Infrastrukturobjekten realistisch bewerten zu können. Deshalb forscht das Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten unter der Leitung von Markus Vill zum Life Cycle Engineering im konstruktiven Betonbau. Die Stadt Wien, MA23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik - fördert das Projekt.
Life-Cycle-Engineering: Effizient und im Einklang mit Klimaschutzzielen
In die Lebenszyklusberechnung beziehen FH-ExpertInnen Beanspruchungen, Erhaltungszustand und Umwelteinwirkungen ein. Im Projekt geht es darum, Prognosemodelle auf Basis des Erhaltungszustandes zu erstellen, um den gesamten Lebenszyklus betrachten zu können, die Restlebensdauer von Infrastrukturbauen zu beurteilen und die Dauerhaftigkeit von Betonkonstruktionen zu untersuchen. "Zu klären ist auch, ob sich der Einsatz neuer umweltschonender Zemente und rezyklierten Gesteinskörnungen bei Erneuerungen mit geringer GWP-Kennzahlen (Global Warming Potential) rechnet und eingesetzt werden kann", so Markus Vill. "In jedem Fall werden Ressourcen effizient eingesetzt und CO2-Klimaschutzziele besser erreicht", umreißt Vill die Vorteile von Life-Cycle-Engineering.
FH-Forschung: Interdisziplinär zu Lebenszyklus und nachhaltigem Bauen
Das Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten bietet interdisziplinäre Expertise zu Aufgabenstellungen aus dem Ingenieurbau und der Architektur, wobei der Fokus auf dem Lebenszyklus und nachhaltigem Bauen liegt. Das Spektrum anwendungs- und praxisorientierter Forschung deckt die Anforderungen der gesamten Bauwirtschaft ab. Forschungsschwerpunkte sind Construction Economy, Structural Engineering, und Sustainable Architecture and Smart Buildings.
Forschung im Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten