Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe(current)2
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. offene Briefe

Fassadenbegrünung "Living Wall" verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz

06.07.2023

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung.

© DITF/ Living Wall
© DITF/ Living Wall
Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende Infrastruktur genutzt und Zersiedelung vermieden, aber es steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Fassadenbegrünungen bringen hier mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil– und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.
Die Pflanzen auf den grünen Fassaden werden über ein automatisches Bewässerungssystem mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die „Living Walls“ arbeiten weitgehend autonom. Sensorische Garne erfassen den Wasser– und Nährstoffgehalt. Der Aufwand für Pflege und Wartung ist gering.
Über neuartige hydraulische Textilstrukturen wird die Wasserführung geregelt. Das Pflanzsubstrat aus Steinwolle, auf dem die Pflanzen wachsen, verfügt durch seine Struktur über ein großes Volumen auf engem Raum. Je nachdem, wie stark die Niederschläge sind, wird das Regenwasser in einer textilen Struktur gespeichert und später zur Bewässerung der Pflanzen genutzt. Bei Starkregen wird das überschüssige Wasser mit zeitlicher Verzögerung in die Kanalisation eingeleitet. Die an den DITF entwickelten „Living Walls“ helfen auf diese Weise, in nachverdichteten Ballungsräumen die Ressource Wasser effizient zu nutzen.
Im Forschungsprojekt wurde auch die Kühlleistung einer Fassadenbegrünung wissenschaftlich untersucht. Moderne Textiltechnik im Trägermaterial fördert die „Transpiration“ der Pflanzen. Dadurch entsteht Verdunstungskälte und die Temperaturen in der Umgebung sinken.
Zur Arbeit des Denkendorfer Forschungsteams gehörte auch eine Kosten–Nutzen–Rechnung und eine Life–Cycle–Analyse. Auf der Basis der Untersuchungen im Labor und im Außenbereich wurde ein „Grünwert“ definiert, mit dem sich die Wirkung von Gebäudebegrünungen als Ganzes bewerten und vergleichen lassen.
  • Drucken
  • Empfehlen
06.07.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Offener Brief der Naturfreundejugend Österreich an Bundesministerin Leonore Gewessler

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

PV: Anlagenregister zur Abfrage freier Kapazitäten im Stromnetz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • Offener Brief von über 100 Künstlern, Wissenschaftlern und Klimaaktivisten fordert globalen Plan zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
  • Deutschland/ Offener Brief an Bundestag und Länder: CCS ist ein Irrweg
  • Deutschland: Mehr als 70 Organisationen unterstützen Protest gegen Novelle des Kohlendioxid-Speichergesetzes
  • Offener Brief der Parents For Future Österreich an die Politik zur Ostumfahrung Wiener Neustadt
  • Umweltschutz in Rumänien unter Angriff: Greenpeace fordert Aufklärung
  • 100 internationale Politikern fordern Biden–Regierung auf, neue LNG–Exporte abzulehnen
  • Klimaschutz, Naturschutz und Verkehrsreduktion sind wichtiger als Komfortbaustelle
  • Offener Brief eines Autohändlers
  • Korneuburg: KAUFT das WERFT-AREAL und BITTE mit vereinten Kräften!
  • Öl- und Gaskessel im Keller
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
521 Artikel | Seite 2 von 53

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© DITF/ Living Wall

© DITF/ Living Wall