Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

FAIRTRADE als stabiler Anker in stürmischen Zeiten

10.05.2025

Trotz globaler Unsicherheiten legten FAIRTRADE-Produkte 2024 in Österreich zu – besonders bei Kakao (+16,9 %), Bananen (+8,6 %) und Kaffee (+3,3 %). Starke Marktanteile und höchste Vertrauenswerte zeigen: FAIRTRADE ist aus dem Alltag der Österreicher:innen nicht mehr wegzudenken.

KirnerFAIRTRADE.jpg
Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich © FAIRTRADE Österreich

Das Absatzwachstum wirkt sich messbar positiv auf das Leben der Menschen im Globalen Süden aus. Ihre erwirtschafteten Direkteinnahmen („Producer Benefit“) stiegen auf 88 Mio. US-Dollar, rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr. FAIRTRADE beweist damit: Gerechtigkeit rechnet sich – für alle entlang der Lieferkette.
 

Globale Unsicherheiten – und ein verlässliches System

"Die Turbulenzen der internationalen Handelspolitik zeigen, was der faire Handel seit langem fordert: „Handel kann Wohlstand schaffen, wenn er zu fairen Bedingungen stattfindet.“, erklärt Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich. „Denn Handel darf nicht bedeuten, dass nur der Stärkere gewinnt und alle anderen verlieren. FAIRTRADE wirkt diesem Ungleichgewicht seit mehr als 30 Jahren mit klaren Regeln und partnerschaftlichen Strukturen entgegen – und das mit wachsendem Erfolg.“

Ein Beispiel dafür ist Kaffee: Trotz volatiler Weltmarktpreise verzeichnete FAIRTRADE-Kaffee in Österreich ein Absatzplus von 3,3% auf mittlerweile 5.513 Tonnen – ein starkes Signal in einem global stark unter Druck stehenden Markt.
 

Vertrauen als Wachstumsmotor

FAIRTRADE-Produkte sind nicht nur breiter im Handel vertreten – sie genießen auch das Vertrauen der Konsument:innen. 98 Prozent kennen laut der heurigen GlobeScan-Studie das FAIRTRADE-Siegel, 87 Prozent vertrauen ihm. Davon profitieren auch die heimischen Partnerunternehmen. Mit einem geschätzten Gesamtumsatz von 706 Millionen Euro wuchs der FAIRTRADE-Markt 2024 in Österreich um 6,5 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses Wachstum ist unter anderem auf erfolgreiche Produktinnovationen, starkes Partnerengagement und eine weiterhin hohe Nachfrage der Österreicher:innen nach FAIRTRADE-Produkte zurückzuführen.

„Marktanteile von 36 Prozent bei Rosen, 34 Prozent bei Bananen und über 10 Prozent bei Tafelschokolade zeigen: FAIRTRADE ist längst kein Nischenprojekt mehr, sondern Teil des täglichen Einkaufs. Dieses Wachstum verdanken wir dem Zusammenspiel von Konsument:innen, Handelspartnern, Mitgliedsorganisationen und unserer Bildungs- und Kampagnenarbeit“, sagt Kirner.
 

Resilienz braucht Fairness

Ob Klimakrise, Lieferkettenprobleme oder Inflation – FAIRTRADE zeigt, dass wirtschaftliche Resilienz untrennbar mit sozialer Gerechtigkeit verbunden ist. Die Menschen in den Ursprungsländern profitieren von stabilen Mindestpreisen, zusätzlichen Prämien sowie Schulungen vor Ort – und gewinnen damit jene Handlungsspielräume zurück, die ihnen im globalen Wettbewerb oft fehlen. „FAIRTRADE ist ein international verankertes System, das zeigt, wie Handel auch im 21. Jahrhundert funktionieren kann – und muss“, so Kirner.

  • Drucken
  • Empfehlen
10.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nachhaltigkeit im OP: Wie Kliniken voneinander lernen können

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klimastudie: Anstieg von Hitzetoten wird Rückgang von Kältetoten deutlich übertreffen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.642 Artikel Online

Weitere Themen

  • 80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter
  • Mehrjähriger EU-Finanzrahmen: Eine Bruchlandung für Umwelt und ländliche Entwicklung
  • Wieso man sich über Schlangen im Garten freuen sollte
  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • BOKU-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Grenzen städtischer Abkühlung durch Begrünung, Bewässerung und Photovoltaik auf
  • Lehm statt Asphalt: Wie Bauernhöfe zur Rettung der Schwalben beitragen können
  • Mehr als 50 Städte machen mit beim ersten deutschlandweiten Greenpeace Clean Up Day
  • Nachhaltig zum Studienabschluss: Diplomarbeit drucken mit gutem Gewissen
  • Pfandflaschen: bewusst Mehrweg wählen!
  • Stimmen zum Victims Day: Erfahrungen und Einblicke aus der Klimakrise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.618 Artikel | Seite 1 von 1.462

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
KirnerFAIRTRADE.jpg

Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich © FAIRTRADE Österreich