Europäischer Solarpreis 2023 für bahnbrechende Leistungen
Rom/Bonn –Die weltweit zu beobachtenden und spürbaren Auswirkungen der durch fossile Brennstoffe verursachten Klimadestabilisierung wie beispielsweise Dürren, Brände, austrocknende Flüsse, Überschwemmungen, Stürme und Ernteausfälle, aber auch unsere gefährliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen machen deutlich, dass dezentrale erneuerbare Energielösungen dringender und flächendeckender als je zuvor benötigt werden.
Mit dem Europäischen Solarpreis zeichnet EUROSOLAR jedes Jahr international bedeutende Vorbilder und Pioniere in der praktischen Anwendung Erneuerbarer Energien aus und rückt damit eine Vielzahl von Akteuren der Energiewende aus allen Teilen der Gesellschaft in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Die diesjährige Preisverleihung fand am 23. Februar 2023 in der Aula Magna der Fakultät für Architektur der Sapienza Università Di Roma statt.
Der Europäische Solarpreis wird seit 1994 jährlich von EUROSOLAR in Zusammenarbeit mit den nationalen Sektionen von EUROSOLAR an Kommunen, Unternehmen, Verbände und Organisationen, Architekten, Journalisten und Privatpersonen verliehen. Mit dem Preis werden die Tatkraft und der Ideenreichtum lokaler und regionaler Akteure gewürdigt und neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende in Europa gegeben.
Die Veranstaltung begann mit einer offiziellen Begrüßungszeremonie und Eröffnungsreden von EUROSOLAR–Präsident Prof. Peter Droege und EUROSOLAR–Vizepräsidentin Prof. Eliana Cangelli. Im Anschluss daran wurde über Roms und Italiens Weg zur Energiewende diskutiert. Zu den Gästen gehörten Alessandra Capuano, Direktorin des Instituts für Architektur und Design an der Universität Sapienza in Rom, Luciana Castellina, Politikerin und Journalistin, und Frederico Butera, emeritierter Professor an der Polytechnischen Universität Mailand.
Nach der Eröffnung und dem inhaltlichen Warm–up wurden elf Projekte in zehn Kategorien prämiert und die Preistragenden vorgestellt.
Die elf Ausgezeichneten:
Kategorie: Städte, Gemeinden, Stadtbezirke, öffentliche Versorgungseinrichtungen
Das Primiero Vanoi energy community project (Italien)
für ihre erfolgreiche Umwandlung eines Gebiets in einen lebenswerteren und widerstandsfähigeren Ort angesichts des Klimawandels.
Kategorie: Solare Architektur und Stadtplanung
Die Guiseppe Fent AG – Architektur im Klimawandel SIA (Schweiz)
für die Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Fahrwangen mit einem Solardach und einer Solarfassade.
und ECOTEN s.r.o. (Tschechische Republik)
für die innovative Revitalisierung eines Schulgebäudes in Prag in ein intelligentes, nachhaltiges und kohlenstoffnegatives Gebäude.
Kategorie: Industrie– und Handelsunternehmen oder Landwirte
Loccioni (Italien)
für ihr Projekt Loccioni Leaf Community – das lebende Labor des ökologischen Wandels.
Kategorie: Lokale oder regionale Vereinigungen/Organisationen
Das Bath & West Community Energy Project (Großbritannien)
für ihre gemeinsame Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern.
Kategorie: Eigentümer und Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien
Die Services Industriels de Genève (Schweiz)
für ihr neues Solarkraftwerk auf dem Gelände von "En Chardon".
Kategorie: Verkehr und Mobilität
Sono Motors (Deutschland)
für ihre bahnbrechenden selbstaufladenden E–Autos, die die Revolution der Mobilität beschleunigen.
Kategorie: Medien
Das Centre national de l’audiovisuel (Luxemburg)
für ihr Filmprojekt: "Eng Aerd" und ihre Darstellung neuer Wege zu einem Leben in einer nachhaltigen Zukunft.
Kategorie: Allgemeine und berufliche Bildung
Das Solar Team Eindhoven (Niederlande)
für die Studierenden, die ein solarbetriebenes Wohnmobil als Kombination aus Elektromobilität und autarken Häusern entwickelt haben.
Kategorie: Eine–Welt–Kooperation
Die Transforming Energy Access – Learning Partnership
für ihre Zusammenarbeit mit afrikanischen Universitäten mit dem Ziel einer nachhaltigen Energiewende in Afrika.
Kategorie: Sonderpreis für persönliche Leistungen
Deepak Gadhia
für seine jahrzehntelange Arbeit und sein Engagement für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Indien.
Mitglieder der Jury
Peter Droege, EUROSOLAR Präsident, Vorsitzender der Jury
Gallus Cadonau, Solaragentur, Schweiz
Eliana Cangelli, EUROSOLAR Italien
Stephan Grueger, EUROSOLAR Deutschland
Johannes Hegger, HHS Architects, Deutschland
Wolfgang Hein, EUROSOLAR Österreich
Panos Mantziaras, Fondation Braillard Architecte, Schweiz
Jennifer McIntosh, International Solar Energy Society (ISES), Deutschland
Carol Olson, EUROSOLAR Niederlande
Josep Puig, EUROSOLAR Katalonien und Spanien
Milan Smrz, EUROSOLAR Tschechische Republik
Mit dem Europäischen Solarpreis zeichnet EUROSOLAR jedes Jahr international bedeutende Vorbilder und Pioniere in der praktischen Anwendung Erneuerbarer Energien aus und rückt damit eine Vielzahl von Akteuren der Energiewende aus allen Teilen der Gesellschaft in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Die diesjährige Preisverleihung fand am 23. Februar 2023 in der Aula Magna der Fakultät für Architektur der Sapienza Università Di Roma statt.
Der Europäische Solarpreis wird seit 1994 jährlich von EUROSOLAR in Zusammenarbeit mit den nationalen Sektionen von EUROSOLAR an Kommunen, Unternehmen, Verbände und Organisationen, Architekten, Journalisten und Privatpersonen verliehen. Mit dem Preis werden die Tatkraft und der Ideenreichtum lokaler und regionaler Akteure gewürdigt und neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende in Europa gegeben.
Die Veranstaltung begann mit einer offiziellen Begrüßungszeremonie und Eröffnungsreden von EUROSOLAR–Präsident Prof. Peter Droege und EUROSOLAR–Vizepräsidentin Prof. Eliana Cangelli. Im Anschluss daran wurde über Roms und Italiens Weg zur Energiewende diskutiert. Zu den Gästen gehörten Alessandra Capuano, Direktorin des Instituts für Architektur und Design an der Universität Sapienza in Rom, Luciana Castellina, Politikerin und Journalistin, und Frederico Butera, emeritierter Professor an der Polytechnischen Universität Mailand.
Nach der Eröffnung und dem inhaltlichen Warm–up wurden elf Projekte in zehn Kategorien prämiert und die Preistragenden vorgestellt.
Die elf Ausgezeichneten:
Kategorie: Städte, Gemeinden, Stadtbezirke, öffentliche Versorgungseinrichtungen
Das Primiero Vanoi energy community project (Italien)
für ihre erfolgreiche Umwandlung eines Gebiets in einen lebenswerteren und widerstandsfähigeren Ort angesichts des Klimawandels.
Kategorie: Solare Architektur und Stadtplanung
Die Guiseppe Fent AG – Architektur im Klimawandel SIA (Schweiz)
für die Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Fahrwangen mit einem Solardach und einer Solarfassade.
und ECOTEN s.r.o. (Tschechische Republik)
für die innovative Revitalisierung eines Schulgebäudes in Prag in ein intelligentes, nachhaltiges und kohlenstoffnegatives Gebäude.
Kategorie: Industrie– und Handelsunternehmen oder Landwirte
Loccioni (Italien)
für ihr Projekt Loccioni Leaf Community – das lebende Labor des ökologischen Wandels.
Kategorie: Lokale oder regionale Vereinigungen/Organisationen
Das Bath & West Community Energy Project (Großbritannien)
für ihre gemeinsame Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern.
Kategorie: Eigentümer und Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien
Die Services Industriels de Genève (Schweiz)
für ihr neues Solarkraftwerk auf dem Gelände von "En Chardon".
Kategorie: Verkehr und Mobilität
Sono Motors (Deutschland)
für ihre bahnbrechenden selbstaufladenden E–Autos, die die Revolution der Mobilität beschleunigen.
Kategorie: Medien
Das Centre national de l’audiovisuel (Luxemburg)
für ihr Filmprojekt: "Eng Aerd" und ihre Darstellung neuer Wege zu einem Leben in einer nachhaltigen Zukunft.
Kategorie: Allgemeine und berufliche Bildung
Das Solar Team Eindhoven (Niederlande)
für die Studierenden, die ein solarbetriebenes Wohnmobil als Kombination aus Elektromobilität und autarken Häusern entwickelt haben.
Kategorie: Eine–Welt–Kooperation
Die Transforming Energy Access – Learning Partnership
für ihre Zusammenarbeit mit afrikanischen Universitäten mit dem Ziel einer nachhaltigen Energiewende in Afrika.
Kategorie: Sonderpreis für persönliche Leistungen
Deepak Gadhia
für seine jahrzehntelange Arbeit und sein Engagement für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Indien.
Mitglieder der Jury
Peter Droege, EUROSOLAR Präsident, Vorsitzender der Jury
Gallus Cadonau, Solaragentur, Schweiz
Eliana Cangelli, EUROSOLAR Italien
Stephan Grueger, EUROSOLAR Deutschland
Johannes Hegger, HHS Architects, Deutschland
Wolfgang Hein, EUROSOLAR Österreich
Panos Mantziaras, Fondation Braillard Architecte, Schweiz
Jennifer McIntosh, International Solar Energy Society (ISES), Deutschland
Carol Olson, EUROSOLAR Niederlande
Josep Puig, EUROSOLAR Katalonien und Spanien
Milan Smrz, EUROSOLAR Tschechische Republik