Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Europa knackt die Millionenmarke: Öffentliche Ladeinfrastruktur wächst rasant

22.05.2025

Ein bedeutender Fortschritt für die Elektromobilität: Über eine Million öffentliche Ladepunkte in Europa – Schnelllade-Infrastruktur legt besonders stark zu.

wallboxentest-ladestationen-unterwegs-laden.jpg
© ADAC / Mobile Wallbocen im Test

Im ersten Quartal 2025 hat Europa einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität erreicht: Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge überschritt erstmals die Marke von 1 Million – ein deutlicher Anstieg gegenüber den rund 950.000 Ladepunkten Ende 2024.

Diese Entwicklung zeigt, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa weiter an Fahrt aufnimmt. Der vierteljährlich erscheinende europäische Marktmonitor dokumentiert diese Fortschritte und prüft, ob die Ladeinfrastruktur mit dem rasanten Wachstum der Elektromobilität Schritt hält.

Bis Ende des ersten Quartals 2025 kamen in Europa durchschnittlich 7,2 Ladepunkte pro 1.000 Fahrzeuge (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) auf der Straße – ein spürbarer Anstieg gegenüber 6,5 pro 1.000 Fahrzeuge Ende 2024. Maßstab ist dabei die installierte Leistung gemessen in 22-kW-Äquivalenten, ein gängiger Vergleichswert zur Bewertung der Ladeinfrastruktur.

Skandinavien an der Spitze – Südeuropa mit Nachholbedarf

Spitzenreiter beim Verhältnis von Ladepunkten zur Fahrzeuganzahl bleibt Norwegen mit beeindruckenden 46 öffentlichen Ladepunkten pro 1.000 Fahrzeuge. Dahinter folgen Island (35), Dänemark (30) und Schweden (22) – Länder, die traditionell als Vorreiter der Elektromobilität gelten.

Deutlich unter dem europäischen Durchschnitt liegen hingegen Italien und Spanien mit jeweils nur 3 Ladepunkten pro 1.000 Fahrzeuge, was den dringenden Ausbaubedarf in Südeuropa unterstreicht.

Schnellladen im Aufwind

Besonders dynamisch entwickelte sich im ersten Quartal das Schnellladen über Gleichstrom (DC): Hier stieg die Zahl der Ladepunkte im Vergleich zum Vorjahr um 54 %, während das Wachstum bei den klassischen Wechselstrom-Ladepunkten (AC) bei 28 % lag. Aktuell sind rund 19 % aller öffentlichen Ladepunkte DC-Lader, während 81 % auf AC-Technologie basieren.

Die stärksten Zuwächse im Bereich der Schnellladeinfrastruktur verzeichnete Dänemark mit einem beeindruckenden Plus von 104 %, gefolgt von Belgien mit 92 %.

Fazit:

Die neuen Zahlen zeigen: Europa macht große Fortschritte beim Ausbau der Ladeinfrastruktur – ein entscheidender Faktor für die weitere Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Dennoch bleiben regionale Unterschiede bestehen. Während einige Länder beim Tempo des Ausbaus bereits weit voraus sind, besteht andernorts noch erheblicher Handlungsbedarf. Der Marktmonitor liefert damit nicht nur eine Momentaufnahme, sondern auch wichtige Impulse für Politik und Wirtschaft, um die Ladeinfrastruktur europaweit zukunftsfähig zu gestalten.

  • Drucken
  • Empfehlen
22.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elektroautos aus Martorell

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Triumph beim Heimrennen: Nissan Formula E Team siegt in Tokio und übernimmt Führung in allen Meisterschaften

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.578 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Autos als mobiler Stromspeicher
  • Förderung für einspurige E‑Kraftfahrzeuge wird verlängert
  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.157 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
wallboxentest-ladestationen-unterwegs-laden.jpg

© ADAC / Mobile Wallbocen im Test