Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

EU: Wie man Stahl–, Zement– und Chemieindustrie CO2–neutral macht

30.10.2020

11 Vorschläge von Agora, weil die EU bislang keine präsentiert hat

© Isiwal
© Isiwal
Innerhalb der EU ist das Dreigespann Zement/Chemie/Stahl für 60 % der Industrieemissionen verantwortlich und die Industrie gesamt emittiert 20 % der EU–Treibhausgase.
Aber im "Green Deal" der EU–Kommission sind nach wie vor keine Strategien festgelegt worden, wie man diesen Rucksack bis 2050 ablegen könnte.
Dem begegnet nun eine Kurzstudie des Think–Tanks Agora aus Berlin, denn die angepeilten CO2–Zertifikatepreise werden nach deren Berechnungen keinen ausreichenden Anreiz schaffen, um das Problem zu lösen.
Als Förderinstrument könnten etwa sogenannte Carbon Contracts for Difference, den Unternehmen Investitionssicherheit geben und sie gegen niedrige und schwankende CO₂–Preise absichern. Industrieunternehmen würden so einen Ausgleich für die Mehrkosten der klimafreundlichen Technologie bekommen.
Das Politikinstrument, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sind grüne Ausschreibungsbedingungen, durch die nur mehr CO2–freie Industrieprodukte verwendet werden dürfen, womit klimabelastende Billigimporte in die EU unterbunden würden.
www.agora–energiewende.de
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Studie zu Strombedarf: Erneuerbare Ausbauziele einhalten, Strompreise senken!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
30.10.2020 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

USA: Erneuerbare Energien steigen auch in "fossilen" Bundesstaaten an

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klimaschutzministerin Gewessler freut sich über rund 100 Stellungnahmen zum EAG

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.568 Artikel Online

Weitere Themen

  • München hat rechnerisch 100 % EE-Strom ...
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.697 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Isiwal

© Isiwal