Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

EU-Renaturierungsgesetz: Universitätenkonferenz unterstützt Appell der Wissenschafter:innen

03.05.2024

Politik soll Entscheidungen auf Basis wissenschaftlicher Evidenz treffen. Intaktes Öko-System "dringlichste Aufgabe", keine Zeit für "Hinsichtl und Rücksichtl"

© InspiredImages auf Pixabay
© InspiredImages auf Pixabay
Die Universitätenkonferenz (uniko) unterstützt den Appell von rund 170 Forscher:innen, wonach die Landeshauptleute die Blockade des EU-Renaturierungsgesetzes aufgeben und den Weg für die Zustimmung Österreichs im EU-Rat freigeben sollen. "Die Politik sollte ihre Entscheidungen zum Wohle der Allgemeinheit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftlicher Expertise treffen", sagt uniko-Präsident Oliver Vitouch.
Die Verbesserung und Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme zählt zu den "dringlichsten Aufgaben der nächsten Jahrzehnte", verweist Vitouch auf den von rund 170 Wissenschafter:innen unterzeichneten Offenen Brief an die Landeshauptleute. Demnach ist das geplante EU-Renaturierungsgesetz eine einmalige Chance für die gesamte Europäische Union, weil es die biologische Vielfalt erhöht, den Kampf gegen die rasante Klimaveränderung und ihre Folgen unterstützt und nicht zuletzt auch unsere Ernährung langfristig sichert.
"Rundum-Lösung für Ernährungssicherheit"
"Funktionierende Ökosysteme sind die Grundlage für jede Art der Bewirtschaftung und damit zentral für eine erfolgreiche Land- und Forstwirtschaft", heißt es in dem Appell der Wissenschafter:innen mit Verweis auf die wichtige Rolle von Bestäubern, Nährstoffen in Böden und Wasserspeicherung. "In seiner Gesamtwirkung würde das EU-Renaturierungsgesetz als eine Art Rundum-Lösung auch die langfristige Ernährungssicherheit Europas stärken sowie durch naturbasierte Lösungen beispielsweise Siedlungsräume und Agrarflächen vor Hochwasser schützen, weil es an den Wurzeln vieler Probleme ansetzt."
Österreich könnte Weg frei machen<7B>
Das EU-Renaturierungsgesetz wurde von EU-Parlament, EU-Kommission und EU-Rat gemeinsam erarbeitet, der finale Entwurf wurde im Februar vom EU-Parlament angenommen. Das Gesetz sieht vor, dass in einem Stufenplan bis 2050 mehr Mischwälder aufgeforstet, trocken gelegte Moore wieder vernässt und Flüsse in ihren ursprünglichen Flusslauf zurückversetzt werden.
Vitouch: Nicht die Zeit für "Hinsichtl und Rücksichtl"
Da sich einige Mitgliedsstaaten bei der Abstimmung im EU-Rat enthalten wollen, hängt die erforderliche qualifizierte Mehrheit derzeit an einem Land. Würde Österreich zustimmen, wäre das EU-Renaturierungsgesetz beschlossen. Die zuständige Umweltministerin Leonore Gewessler würde auch zustimmen wollen, ist aber durch den ablehnenden Beschluss der Landeshauptleute gebunden. Daher der Appell an die Landeshauptleute, ihre zögerliche Haltung rasch zu überdenken. Vitouch: "Der Zeitpunkt zu handeln ist jetzt, nicht erst in einer katastrophenbeladenen Zukunft. Hinsichtl und Rücksichtl müssen ausnahmsweise Zurückhaltung üben."
Daniela Kittner
  • Drucken
  • Empfehlen
03.05.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Echter Bodenschutz braucht Grenzwerte

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Zukunftsgrün" - ein spielerischer Wettstreit für Klima und Biodiversität

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutschland: Neue Auswertung zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke
  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • Sozialministerin und Initiative „Kinderarbeit stoppen“ für konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes
  • Ein Jahr Wiederherstellungsverordnung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.561 Artikel | Seite 1 von 1.457

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© InspiredImages auf Pixabay

© InspiredImages auf Pixabay