Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vom Europäischen Parlament für zweite Amtszeit gewählt

18.07.2024

Schwerpunkt liegt auf Umsetzung der Ziele für 2030 und 2050 - Neuer Clean Industrial Deal soll vorgestellt werden

© Europäisches Parlament/ Ursula von der Leyen
© Europäisches Parlament/ Ursula von der Leyen
Das Europäische Parlament hat für eine zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin gestimmt. Im Vorfeld der Wahl hatte von der Leyen ihre Prioritäten für die kommenden fünf Jahre vorgestellt. „Europa kann nicht die Diktatoren und Demagogen in der Welt nach seinen Wünschen lenken, aber es kann sich dafür entscheiden, seine eigene Demokratie zu schützen. Europa kann nicht über die Wahlen in der Welt bestimmen, aber es kann sich dafür entscheiden, in die Sicherheit und Verteidigung seines eigenen Kontinents zu investieren. Europa kann den Wandel nicht aufhalten, aber es kann sich dafür entscheiden, ihn zu nutzen und in ein neues Zeitalter des Wohlstands zu investieren und damit auch unsere Lebensqualität zu verbessern“, sagte die Präsidentin. Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sollen in den nächsten Jahren ganz oben auf der Agenda stehen. Im Hinblick auf den europäischen Grünen Deal betonte von der Leyen, dass die Kommission „an unserer neuen Wachstumsstrategie und den für 2030 und 2050 gesetzten Zielen festhalten“ werde. „Unser Schwerpunkt liegt jetzt auf der Umsetzung und den Investitionen.“ Aus diesem Grund werde sie in den ersten 100 Tagen einen neuen Clean Industrial Deal vorschlagen. Weiters soll das 90%-Ziel für 2040 im Sinne der Planungssicherheit im europäischen Klimagesetz verankert werden. Die EU-Kommissionspräsidentin ging in ihrer Rede auf die zahlreichen Herausforderungen für Europa ein und bekräftigte die Unterstützung für die Ukraine. Sie betonte zudem, dass es an der Zeit ist, eine echte EU-Verteidigungsunion aufzubauen: „Ja, ich weiß, dass einigen vielleicht nicht behaglich bei diesem Gedanken ist. Was uns aber unbehaglich sein sollte, sind die Bedrohungen, die unsere Sicherheit gefährden.“ Auch auf die Wohnungskrise in Europa ging die Präsidentin ein: „Die Menschen haben Mühe, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Aus diesem Grund werde ich zum ersten Mal einen Kommissar oder eine Kommissarin mit direkter Verantwortung für das Wohnungswesen ernennen“, erklärte sie. „Manche mögen sagen, wir sollten uns nicht einmischen. Aber ich möchte, dass diese Kommission die Menschen dort unterstützt, wo es am dringendsten ist. Wenn es für die Europäer wichtig ist, ist es auch für Europa wichtig.“
  • Drucken
  • Empfehlen
18.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

UNICEF Österreich: Die SDGs können nur durch die Verwirklichung der Kinderrechte erreicht werden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

FH JOANNEUM bildet ab Herbst wieder Klimajournalist:innen aus

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Auszeichnung für Innovative regionale Klima- und Energieaktivitäten   
  • Bio-Verbände bündeln Kräfte: Neue Allianz als starkes Signal für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft
  • BNE-Sommerakademie 2025: „Co-kreativ und zukunftsfähig. Bildung gemeinsam gestalten“
  • Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung
  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.719 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Europäisches Parlament/ Ursula von der Leyen

© Europäisches Parlament/ Ursula von der Leyen