Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

EU-Kommission: Vorläufige Ausgleichszölle für Elektrofahrzeuge aus China in Kraft

04.07.2024

Die Gespräche mit China werden fortgesetzt

© Jengtingchen  -  BYD "Han"
© Jengtingchen - BYD "Han"
Neun Monate nach dem Start einer Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission heute vorläufige Ausgleichszölle auf die Einfuhren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) aus China eingeführt. Auf der Grundlage der Untersuchung kam die Kommission zu dem Schluss, dass die BEV-Wertschöpfungskette in China von unfairen Subventionen profitiert, die eine wirtschaftliche Schädigung der BEV-Hersteller in der EU zu verursachen droht.
In den letzten Wochen wurden zwischen Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis und dem chinesischen Handelsminister Wang Wentao intensive Gespräche geführt, die fortgesetzt werden, um zu einer WTO-kompatiblen Lösung zu gelangen.
Für die drei in die Stichprobe einbezogenen chinesischen Hersteller gelten folgende individuelle Zollsätze:
BYD: 17,4 %;
Geely: 19,9 %;
SAIC: 37,6 %.
Für andere BEV-Hersteller in China, die im Rahmen der Untersuchung kooperierten, und nicht in die Stichprobe einbezogen wurden, gilt einZollsatz von 20,8 %. Der Zollsatz für andere nichtkooperierende Unternehmen beträgt 37,6 %.
Damit wurden die am 12. Juni 2024 vorab bekannt gegebenen Sätze leicht nach unten korrigiert. Diese vorläufigen Zölle gelten ab 5.Juli 2024 für höchstens vier Monate. Innerhalb dieses Zeitrahmens muss durch Abstimmung der EU-Mitgliedstaaten eine abschließende Entscheidung über endgültige Zölle getroffen werden. Nach deren Annahme würden die Zölle fünf Jahre gültig sein.
Pressemeldung der EU-Kommission
  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erste Mega Chargerstation von Designwerk bei Galliker Transport in Betrieb

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU: E-Fuels als Ausnahmeregelung?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 21. Juni 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.155 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Jengtingchen  -  BYD "Han"

© Jengtingchen - BYD "Han"