Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe(current)2
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. offene Briefe

EU-Klimaziel: CO2-Zertifikate sind Papier nicht wert, auf dem sie stehen

12.06.2025

Offener Brief an EU-Kommission von 126 Organisationen: Zukauf von Zertifikaten ist reines Greenwashing

co2-6317011 1920.jpg
Co2 © Geralt pixabay.com
Brüssel- Die jüngsten Aussagen der EU-Kommission sind alarmierend: Statt CO2-Reduktion im Inland steht im Raum einfach CO2-Zertifikate aus dem Ausland zuzukaufen. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und 126 zivilgesellschaftliche Organisationen, Wissenschafter:innen und Unternehmensvertreter:innen fordern in einem offenen Brief an die EU-Kommission, dieses Greenwashing nicht zuzulassen. "Wir brauchen keine Aufweichung der Klimaziele, sondern einen klaren und berechenbaren Weg für die Energiewende. Und dieser Weg führt nur dann zum Ziel, wenn Europa seine Treibhausgase bis 2040 aktiv reduziert. Das Zukaufen von Zertifikaten ist Trickserei und eindeutig der falsche Weg", erklärt Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. So sieht das auch das unabhängige wissenschaftliche Beratungsgremium der Europäischen Union für Klimawandel, ESABCC. Deren Empfehlung um 2040 klimaneutral zu sein: 90-95 Prozent der eigenen Treibhausgase müssen bis dahin innerhalb der EU reduziert werden.
 

Verschwendung von Milliarden durch CO2-Zertifikatehandel
 

Wenn die EU-Kommission dem Druck der fossilen Lobby nachgibt und auch international gekaufte CO2-Zertifikate mitzählt, werden diese Milliarden Euro für die Energiewende fehlen. "Die bisherige Bilanz des CO2-Handels ist katastrophal. In vielen Fällen wurden Menschenrechtsverletzungen dokumentiert und die Zertifikate sind meist das Papier nicht wert, auf dem sie stehen. Aus gutem Grund hat die EU-Kommission beim Beschluss der 2030-Ziele CO2-Zertifikate aus dem internationalen Handel bewusst ausgeschlossen", stellt Wahlmüller fest und fordert: "Die EU-Kommission darf diese sinnlose Verschwendung von Milliardengeldern nicht zuzulassen".
 

Vier von fünf CO2-Zertifikaten bringen keine CO2-Reduktion
 

Nur 16 % der ausgegebenen CO2-Zertifikate reduzieren tatsächlich CO2-Emissionen, zeigt eine Metastudie, die 2024 im Fachjournal Nature veröffentlicht wurde. Dabei wurden insgesamt 2.346 Projekte in 14 Studien untersucht. "Es handelt sich also nicht nur um ein paar schwarze Schafe, sondern um ein systematisches Problem mit dem CO2-Zertifikatehandel. Wir brauchen echten Klimaschutz und kein Greenwashing mit CO2-Zertifikaten, die nur auf dem Papier gut aussehen, aber in der Realität nicht halten, was sie versprechen", stellt Wahlmüller klar. Die österreichische Bundesregierung muss sich daher bei der kommenden Diskussion um eine Entscheidung zu den EU-Klimazielen bis 2040 entschieden für echten Klimaschutz und gegen die heiße Luft durch CO2-Zertifikate positionieren.

 

Link zum Offenen Brief 

  • Drucken
  • Empfehlen
12.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Offener Brief: 100 Tage Biodiversität - Versprechen und Versäumnisse

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weltweiter Aufruf an Regierungen, sich bei UN-Ozeankonferenz auf Ende der Offshore-Suche nach Öl- und Gasvorkommen zu einigen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 11. Juli 2025, 66.589 Artikel Online

Weitere Themen

  • Offener Brief: 100 Tage Biodiversität - Versprechen und Versäumnisse
  • EU-Klimaziel: CO2-Zertifikate sind Papier nicht wert, auf dem sie stehen
  • Weltweiter Aufruf an Regierungen, sich bei UN-Ozeankonferenz auf Ende der Offshore-Suche nach Öl- und Gasvorkommen zu einigen
  • Verbrenner Aus: Offener Brief von mehr als 550 Ärztinnen und Ärzten an Ursula von der Leyen
  • Offener Brief an ELON MUSK
  • Retrofitting noch einmal anders gedacht
  • Offener Brief an Jens Spahn, MdB zum Thema Atomkraft
  • Offener Brief: Unsicherheit in der Klimaförderung – Eine Bedrohung für Wirtschaft, Arbeitsplätze und Klimaziele
  • PV Austria: OFFENER BRIEF an die Regierungsverhandler*innen von FPÖ und ÖVP
  • Offener Brief von 330 Wissenschaftler:innen für zielorientierte Innovationen im nächsten Regierungsprogramm
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
522 Artikel | Seite 1 von 53

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
co2-6317011 1920.jpg

Co2 © Geralt pixabay.com