Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

EU: Erste Solar-Akademie zur Schulung von 100 000 Beschäftigten

26.06.2024

Die Europäische Kommission hat eine Europäische Solarakademie ins Leben gerufen. Ziel ist in den nächsten drei Jahren 100.000 Arbeitskräfte in der Photovoltaik-Wertschöpfungskette auszubilden.

© Zbynek Burival unsplash.com
© Zbynek Burival unsplash.com
Die Europäische Solarakademi ist die erste einer Reihe von EU-Akademien, die im Rahmen der Netto-Null-Industrie-Verordnung eingerichtet werden sollen, um über die erforderlichen Kompetenzen entlang der Wertschöpfungsketten für Netto-Null-Technologien zu verfügen. Die Aufgabe der Akademien ist, gemeinsam mit der Industrie Lerninhalte und -programme zu entwickeln, um sicherzustellen, dass ausreichende Kompetenzen und Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette vorhanden sind.
Schätzungen zufolge werden allein in der Photovoltaikindustrie bis 2030 rund 66 000 Fachkräfte benötigt, damit die EU ihre ehrgeizigen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien erreichen und gleichzeitig ihre industrielle Wettbewerbsfähigkeit gewährleisten kann. Ziel der Solarakademie ist das derzeitige Arbeitskräfte- und Qualifikationsdefizit in der Branche zu schließen.
Nach dem erfolgreichen Modell der Europäischen Batterie-Akademie, die 2022 für die Batterie-Wertschöpfungskette gestartet wurde, wird die Solarakademie gemeinsam mit der Industrie und einschlägigen Akteuren Lerninhalte konzipieren. Die Umsetzung erfolgt über Partner vor Ort. Dabei kann es sich um Berufsbildungseinrichtungen, Unternehmen, Universitäten oder andere Anbieter allgemeiner und beruflicher Bildung handeln, mit denen die Akademie einen Vertrag über die Durchführung ihrer Programme unterzeichnet.
Die Kommission unterstützt die Gründung der Europäischen Solarakademie mit 9 Mio. EUR aus dem Binnenmarktprogramm. Das Projekt wird vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) über seine Wissens- und Innovationsgemeinschaft EIT Innoenergy durchgeführt.
Dies Akademie ist die jüngste Initiative der Kommission zur Unterstützung der Bemühungen der EU, ihre ehrgeizigen Ziele im Rahmen des europäischen Grünen Deals und des REPowerEU-Plans zu erreichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Industrie widerstandsfähig und global wettbewerbsfähig ist.
  • Drucken
  • Empfehlen
26.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Photovoltaik ist Wirtschaftsmotor – Erfolg darf nicht abreißen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Deutschland: Photovoltaik-Ausbau auf der Zielgeraden

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Zbynek Burival unsplash.com

© Zbynek Burival unsplash.com