Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

EU: Erfolg für den Naturschutz

12.12.2016

EU–Kommission beschließt Erhaltung von Flora–Fauna–Richtlinie und Vogelschutz–Richtlinie

© Hans Braxmeier / pixabay.com
© Hans Braxmeier / pixabay.com
Brüssel– „Die Naturschutzrichtlinien sind das wichtigste Instrument der EU, um unsere biologische Vielfalt zu erhalten. Gemeinsam mit Umweltorganisationen und der Zivilgesellschaft ist es uns gelungen, die EU–Kommission von der Beibehaltung der Richtlinien zu überzeugen„, freut sich die SPÖ–Abgeordnete Karin Kadenbach, Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Seit 2014 überprüft die EU–Kommission die Naturschutzrichtlinien im Rahmen des sogenannten REFIT–Prozesses. Dabei wird entschieden, ob die beiden Richtlinien im europäischen Naturschutz – die Vogelschutz– und Fauna–Flora–Habitat–Richtlinie – noch ihren Zweck erfüllen und „fit for purpose„ sind. Bereits im Februar 2016 sprach sich das Europaparlament mit großer Mehrheit gegen eine Überarbeitung der bestehenden Naturschutzrichtlinien aus.
„Eine Überarbeitung hätte Rechtsunsicherheit und eine mögliche Abschwächung zur Folge gehabt. Der Fokus muss auf der besseren Umsetzung liegen. Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, die beiden Richtlinien fortzuführen", betont Kadenbach, Schattenberichterstatterin zur Biodiversität–Strategie im Europäischen Parlament. "Einige Mitgliedstaaten sind in vielen Bereichen der Umsetzung säumig. Die vollständige Umsetzung der Vogelschutz– und der Flora–Fauna–Richtlinie ist aber zentral für die Verwirklichung der gesamten Strategie zur biologischen Vielfalt."
„Für saubere Luft und reines Trinkwasser ist die biologische Vielfalt unerlässlich. Nur so können wir die Ziele der UN–Konvention bis 2020 erreichen. Die EU–Kommission muss ihrer Überwachungsfunktion nachkommen und die Umsetzung der Richtlinien in den Mitgliedsländern weiter vorantreiben „, fordert Kadenbach.
  • Drucken
  • Empfehlen
12.12.2016 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Brunner zu UVP-Gesetz: Rupprechter entpuppt sich als umweltpolitischer Geisterfahrer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Protest von Umwelt–Organisationen: Kein Plattwalzen von Umweltrechten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen
  • Wildtier-Check 2025: Das Eichkätzchen erobert die Herzen der Österreicher:innen
  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
  • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
  • Waldwissenschaft warnt vor Humpty-Dumpty-Effekt!
  • Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr
  • 22.000 Bäume für den Klimaschutz - Wie Landwirte mit Agroforst Erträge sichern und CO₂ binden
  • MQ: Enzi aus Holz zur Woche des Waldes
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.542 Artikel | Seite 1 von 1.455

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Hans Braxmeier / pixabay.com

© Hans Braxmeier / pixabay.com