Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

EU: E-Fuels als Ausnahmeregelung?

04.07.2024

Ein internes Papier der Europäischen Volkspartei sorgt im Hintergrund für heiße Diskussionen: Verbrenner die mit E-Fuels fahren als Ausnahme?

© Ruben de Rijcke
© Ruben de Rijcke
Brüssel- Die Europäische Volkspartei (EVP) ist nach den EU-Wahlen die größte Fraktion im Europäischen Parlament. Der Entwurf eines Papiers zum Thema politische Prioritäten der nächsten Legislaturperiode, der beim derzeitigen Treffen der EU-Parlamentarier der Fraktion in Portugal weitergereicht wurde, zeigt auf, dass die EVP den für 2035 geplanten Ausstieg der Union von Fahrzeugen mit CO2-Emissionen abzuschwächen möchte. Dies war auch im Vorfeld in den Wahlprogrammen einiger der Abgeordneten aus Deutschland und Österreich zu lesen. Bereits im Vorjahr hat die EU in einer Richtlinie festgelegt, dass neue Autos und Klein-LKWs mit CO2-Ausstoß ab 2035 nicht mehr erlaubt sind. Was den Verkauf neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nicht mehr möglich macht. Nach Intervention Deutschlands wurde außerdem angekündigt , dass die EU eine Möglichkeit chaffen wird, um den Verkauf von Neuwagen, die nur mit sogenannten „ E-Fuels “, dies sind synthetische Kraftstoffe, die anstelle von fossilen Kraftstoffen beim Verbrennungsmotor verwendet werden könne, auch nach 2035 zu ermöglichen. Dazu müsste aber das Tanken von Benzin oder Diesel bei diesen Fahrzeugen unmöglich gemacht werden. Die EVP fordert nun, dass deswegen Verbrenner weiter verkuaft werden dürfen, wie dies dann im Detail geregelt werden soll, gibt die EVP in ihrem Papier nicht an. Es steht nur, dass sie ermöglichen will „das Verbot von Verbrennungsmotoren zuüberarbeiten und modernste Verbrennungsmotorentechnologie zu entwickeln“.
Wird der Entwurf der EVP so übernommen, ist Druck auf EU-Kommissionspräsidentin van der Leyen zu erwarten. Gleichzeitig braucht es aber auch die Zustimmung von anderen Gruppierungen aus dem Europäischen Parlament, wie Demokraten, Sozialisten oder Grünen, die sich vehement gegen eine Schwächung der Klimapolitik Europas aussprechen.
Unbeantwortet bleibt aber immer noch die Frage, ob nicht einfach über etwas diskutiert wird, dass sich zu diesem Zeitpunkt sowieso am Markt nicht mehr rechnen könnte. Elektroautos werden immer günstiger und E-Fuels sind bisher einfach unwirtschaftlich. da ihre Kosten weit über jenen von Benzin und Diesel liegen und für ihre umweltfreundliche Erzeugung unendlich viel erneuerbare Energie gebraucht wird, die wir einfach woanders, und zwar für die Industrie, brauchen werden.
  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU-Kommission: Vorläufige Ausgleichszölle für Elektrofahrzeuge aus China in Kraft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Eurobike Award 2024: 43 innovative Produkte aus der Mobilitätsbranche ausgezeichnet

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 8. Juli 2025, 66.556 Artikel Online

Weitere Themen

  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität
  • Hyundai zeigt auf der IAA neues kleines Elektro-SUV
  • Lobautunnel zwischen Luxemburg und Erdberg
  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Polestar Charge: Jetzt 1 Million öffentliche Ladepunkte in ganz Europa 
  • Polestar setzt auf Europa: Produktion des Polestar 7 in Kosice in der Slowakei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.176 Artikel | Seite 1 von 1.118

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Ruben de Rijcke

© Ruben de Rijcke