Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

EU–Bankenaufsicht: Polizei, die rasende Schwertransporter passieren lässt

05.11.2014

Attac–Kritik: Riskante Geschäftspolitik bleibt, Kapitalvorschriften unzureichend, Institute bleiben „too big to fail„

© geralt/Gerd Altmann– pixabay.com
© geralt/Gerd Altmann– pixabay.com
Für das globalisierungskritische Netzwerk Attac ist die neu startende europäische Bankenaufsicht prinzipiell zu begrüßen. Sie werde jedoch nicht ausreichen, um weitere teure Bankenrettungen zu vermeiden, kritisiert Attac Österreich. Die Regulierungsvorschläge für Eigenkapital und Liquidität im Rahmen von Basel III erreichen nicht einmal die Mindestanforderungen einer Bankenregulierung, die diesen Namen verdient. Auch die riskante Geschäftspolitik der Banken werde nicht unterbunden. "Was nützt die beste Polizei, wenn es Schwertransportern weiter erlaubt ist mit 150km/h durch Ortsgebiet zu rasen", erklärt David Walch von Attac Österreich.
Mit der Aufsicht wird das Pferd von hinten aufgezäumt, kritisiert Attac. Der Erfolg der Aufsicht hänge nämlich davon ab, ob die Banken wieder beherrschbar sind. Um die riskante Geschäftspolitik der Banken in den Griff zu bekommen sind ein Verbot des Banken–Eigenhandels, des Handels mit Instituten, die ihren Sitz in Steueroasen haben sowie bestimmter spekulativer Wertpapiere nötig. Solange zudem Größe, Komplexität und Vernetzung der Großbanken nicht deutlich reduziert werden, bleiben die Risiken für das Finanzsystem und die Steuerzahler aufrecht. „Systemrelevante Banken müssen daher zerteilt und das Investmentbanking vom Kundengeschäft getrennt werden„, fordert Walch. Dieses Problem wird mit der EU–Bankenunion nicht einmal angesprochen.
Attac verweist auf die möglichen Interessenkonflikte zwischen der geldpolitischen und der Aufsichtsfunktion der Europäischen Zentralbank (EZB). Positiv sei zu bewerten, dass das Europäische Parlament immerhin stärkere Kontrollrechte für die Europäische Bankenaufsicht erstritten hat.
  • Drucken
  • Empfehlen
05.11.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Lehren aus Taifun Haiyan: Asien muss mehr in Schutz vor Klimaschäden investieren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klimaschutz vom Feinsten: Österreichische Klimaschutzpreise 2014 zeigen grandiose Projekte

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.570 Artikel Online

Weitere Themen

  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.598 Artikel | Seite 1 von 1.460

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© geralt/Gerd Altmann– pixabay.com

© geralt/Gerd Altmann– pixabay.com