Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Erster internationaler Standard für Vehicle-to-Grid: V2G-Technologie startet kommerziell in den Alltag

03.06.2025

Elektrische Schulbusse beziehen Strom aus dem Netz und können bei Bedarf Energie zurückspeisen

proterraschoolbus.jpg.jpg
© Proterra / Elektro-Schulbus
Los Angeles/Atlanta –  Elektromobilität erreicht einen neuen Meilenstein: Erstmals wird   kommerziell  eine Vehicle-to-Grid (V2G)-Lösung auf Basis des internationalen Standards ISO 15118-20 umgesetzt. Die Technologie erlaubt nicht nur das Laden von Fahrzeugen – sie ermöglicht auch die Rückspeisung von Energie ins Stromnetz und bringt damit völlig neue Perspektiven für Energiemanagement und Netzstabilität.

Der Zusammenschluss von  Hubject, Heliox, Accelera by Cummins und Blue Bird  hat die  Innovation gemeinsam zur Marktreife gebracht. Die neue Lösung kombiniert sichere Plug&Charge-Funktionalität mit bidirektionaler Ladefähigkeit und erfüllt vollständig die Anforderungen des neuen ISO-Standards. Damit ist erstmals eine interoperable und skalierbare V2G-Anwendung realisiert – über Fahrzeughersteller und Ladeinfrastrukturanbieter hinweg.

Besonders praxisnah wird die Technologie  nun bei elektrischen Schulbussen umgesetzt, die tagsüber Strom aus dem Netz beziehen und in Zeiten geringer Auslastung Energie zurückspeisen können. Das entlastet die Stromnetze, senkt Betriebskosten und schafft neue Einnahmequellen für Flottenbetreiber.

„Diese Lösung zeigt, dass E-Mobilität mehr sein kann als emissionsfreier Transport – sie wird Teil eines intelligenten, flexiblen Energiesystems“, betont ein Sprecher des Projektteams. ISO 15118-20 ermöglicht dabei nicht nur verschlüsselte Kommunikation, sondern auch bequeme Authentifizierung ohne Karten oder Apps, rein über das Ladekabel.

In Zeiten steigenden Energiebedarfs und wachsender Elektroflotten wird V2G damit zum Schlüsselkonzept für eine resiliente Energiezukunft – intelligent, interaktiv und wirtschaftlich attraktiv.

  • Drucken
  • Empfehlen
03.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neuer Opel Rocks: Elektro-Style für junge City-Cruiser ab sofort bestellbar

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Elektro-Fahrräder: Das meist verkaufte Elektrofahrzeug in Österreich

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 11. Juli 2025, 66.589 Artikel Online

Weitere Themen

  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität
  • Hyundai zeigt auf der IAA neues kleines Elektro-SUV
  • Lobautunnel zwischen Luxemburg und Erdberg
  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Polestar Charge: Jetzt 1 Million öffentliche Ladepunkte in ganz Europa 
  • Polestar setzt auf Europa: Produktion des Polestar 7 in Kosice in der Slowakei
  • Dynamische Preise fürs Laden: KI steuert künftig die Tarifgestaltung in Echtzeit
  • Lobautunnel jetzt doppelt vor Gericht
  • Einkaufen, laden, losfahren: Start für Österreichs größtes Ladeinfrastrukturprojekt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.183 Artikel | Seite 2 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
proterraschoolbus.jpg.jpg

© Proterra / Elektro-Schulbus