Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Erste Mega Chargerstation von Designwerk bei Galliker Transport in Betrieb

04.07.2024

Ladeleistungen von bis zu 1,05 Megawatt samt Pufferspeicher und Integration von Sonnenstrom

© Galliker Transport AG  / Große Freude über die Inbetriebnahme bei Vertretern von GallikerTransport und Designwerk
© Galliker Transport AG / Große Freude über die Inbetriebnahme bei Vertretern von GallikerTransport und Designwerk
Dagmersellen / Schweiz– Im Rahmen des «Innovation Day by Galliker» hat die Designwerk Technologies AG ihre erste Mega-Ladestation «Stationary Battery Backed Mega Charger» in Betrieb genommen. Das batteriegepufferte Schnellladesystem in den Dimensionen eines Standard-Containers dient der Ladung schwerer Elektro-Lkw und kann einen Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes von Lastspitzen während Ladevorgängen leisten.
Die Ladestation wurde bereits im Vorfeld mit dem «The Smarter E-Award» in der Kategorie E-Mobilität ausgezeichnet.
Nutzung von Solarstrom aus dem Arealnetz
Die Kombination von Speicher- und Ladelösung bei Galliker enthält vier Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von 1000 kWh. In der Maximal-Version finden Speicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2000 kWh Platz. Die Ladestation wird tagsüber mit selbst produziertem Solarstrom geladen.
«Durch den Einsatz der batteriegepufferten Ladestation können wir den tagsüber produzierten Solarstrom nutzen, um unsere elektrischen Nutzfahrzeuge rund um die Uhr effizient zu laden. Dabei kann der Mega Charger zur Stabilität unseres Arealnetzes beitragen, indem er Lastspitzen glättet», so Felix Felder, Leiter Flottenmanagement bei der Galliker Transport AG.
Aufwärtskompatibel und leistungsstark
Die Ladestation von Galliker verfügt initial über zwei CCS-Ladepunkte mit einer Leistung von je 420 Kilowatt DC. Der Designwerk SBC-Ladecontainer, der im Rahmen eines Demonstrationsprojekts mit Unterstützung des Schweizer Bundesamts für Energie (BFE) entwickelt wurde, ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 1,05 Megawatt. Damit dient er auch als infrastrukturelle Grundlage für den Einsatz des internationalen Ladestandards Megawatt Charging System (MCS). Sobald die Standardisierung abgeschlossen ist, sind MCS-Ladeports sowohl für die Erstausstattung als auch für die Nachrüstung verfügbar. Damit rückt die Dekarbonisierung schwerer Nutzfahrzeuge auch auf Langstrecken in greifbare Nähe.
Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
Durch die Integration der Mega-Ladestation in das Netz am Areal von Galliker wird der Eigenverbrauch von Solarstrom maximiert und die Versorgung von E-Fahrzeugen mit Strom aus erneuerbaren Quellen sichergestellt. Die notwendigen Voraussetzungen schafft der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV). Er schliesst die Solarproduktion mehrerer Grundstücke zusammen. Ein Energiemanagement-System stellt dabei die Lastabschaltung, Lastverschiebung sowie die Ansteuerung von Speichern sicher. Die Lösung verdeutlicht, wie erneuerbare Energien und Ladetechnologien kombiniert werden können, um die Zukunft der Transportlogistik zu gestalten.
Thorben Maier, Leiter Vertrieb und Kundendienst Ladetechnik der Designwerk Technologies AG, betont: «Die Inbetriebnahme des Mega Chargers bei Galliker ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung zukunftsfähiger Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. Unsere Technologie ermöglicht es Logistikunternehmen, eine Vielzahl von Ladeszenarien nachhaltig abzudecken, wobei die Pufferspeicher das Stromnetz entlasten.»
Mit der Inbetriebnahme der Pilotanlage beginnt die Erprobung verschiedener Strategien zur Netzentlastung und für einen ökonomischen Betrieb.
  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elektroauto: Weniger Markentreue als bei Verbrennern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU-Kommission: Vorläufige Ausgleichszölle für Elektrofahrzeuge aus China in Kraft

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.648 Artikel Online

Weitere Themen

  • Elektroauto-Boom trotz US-Dämpfer: Weltweiter Absatz steuert auf Rekordjahr zu
  • IVECO bringt zwei neue E-Nutzfahrzeuge
  • Weltrekord in Monaco: Frauscher x Porsche 850 Fantom mit atemberaubender Geschwindigkeit
  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.203 Artikel | Seite 1 von 1.121

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Galliker Transport AG  / Große Freude über die Inbetriebnahme bei Vertretern von GallikerTransport und Designwerk

© Galliker Transport AG / Große Freude über die Inbetriebnahme bei Vertretern von GallikerTransport und Designwerk