Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Erste  batterieelektrische  Hochgeschwindigkeitspassagierfähren der USA für San Francisco

06.06.2025

Wärtsilä wird das elektrische Antriebssystem für drei  rein elektrische Hochgeschwindigkeitsfähren liefern, die in der San Francisco Bay Area verkehren werden.

FährenSanFrancisco.png
So werden die Fähren aussehen © Aurora Marine Design
Die emissionsfreien Schiffe werden die ersten vollelektrischen Hochgeschwindigkeitsfähren sein, die in den USA gebaut werden. Die Bestellung wurde von der Werft All American Marine (AAM) im Auftrag von San Francisco Bay Ferry, Kaliforniens größtem öffentlichen Fährbetreiber, erteilt.   

„Diese Fähren für 150 Passagiere stellen einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger und innovativer Seeschifffahrt dar. Sie verdeutlichen AAMs unermüdliches Engagement für Innovation und die Bereitstellung hochmoderner, emissionsfreier Lösungen. Mit Blick auf die Zukunft dieses Projekts setzen wir auf die fortschrittlichen Technologien und das umfassende Know-how von Wärtsilä, um den Erfolg dieses Pionierprojekts weiter voranzutreiben“, erklärt  Ron Wille, Präsident von All American Marine Inc.

Die drei emissionsfreien Schiffe sind die ersten, die im Rahmen des Rapid Electric Emission Free (REEF) Ferry Program der San Francisco Bay Ferry ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich um ein bahnbrechendes Projektpaket zur Umstellung der Flotte der San Francisco Bay Ferry auf emissionsfreie Antriebstechnologie. Sie werden auf neuen Routen verkehren, die zwei der am schnellsten wachsenden Stadtteile San Franciscos, Treasure Island und Mission Bay, mit dem Fährknotenpunkt Downtown San Francisco verbinden. Wärtsilä wird im REEF-Projektteam an der Entwicklung der Konzepte für Schiffe und Ladesysteme arbeiten.

Der Lieferumfang von Wärtsilä umfasst das komplette elektrische Antriebssystem. Dazu gehören das Energie- und Leistungsmanagementsystem (EPMS), das integrierte Automatisierungssystem (IAS), Batterien, DC-Hub, Transformatoren, Elektromotoren und die Landstromversorgung. Die Auslieferung der Wärtsilä-Ausrüstung ist für 2026 geplant. Das erste Schiff wird voraussichtlich Anfang 2027 in Fährbetrieb gehen. 

 Aurora Marine Design lieferte den ersten Konzeptentwurf der Schiffe an San Francisco Bay Ferry. Teknicraft ist  dann für die Detailkonstruktion der Schiffe verantwortlich, die nach den USCG-Standards Subchapter T gebaut werden. Die Schiffe werden mit einer Geschwindigkeit von 24 Knoten fahren und von zwei 625-Kilowatt-Elektromotoren angetrieben. Die Fähren werden 30 Meter lang, 7,9 Meter breit und 1,8 Meter tief sein.

  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

SMART/LAB und Vector: Ladesoftware für Unternehmen und Flotten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Keine ÖVP-Unterstützung für Ministeranklage gegen Ex-Ministerin Leonore Gewessler 

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • Über 100 neue Ultraschnellladepunkte in nur sechs Monaten: Ladeinfrastruktur wächst entlang wichtiger Verkehrsachsen
  • 13 Wiener Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – jetzt beim Voting mitstimmen!
  • Elektroauto macht 24 Weltrekorde auf einmal
  • Großbritannien will Elektroautonachfrage mit Förderungen ankurbeln
  • By By Kobalt - Hello E-Trucks
  • OMV und PRE treiben ultraschnelles Laden in Tschechien voran
  • Erstmals in Österreich Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil
  • Klimaziel in Gefahr: Österreich hinkt bei Elektro-Lkw hinterher – Unternehmen zeigen, dass es anders geht
  • Eine Ladung: 1.205 Kilometer - Kein Problem
  • Europas erster vollelektrischer Volvo-Großradlader im Münchner Tunnelbau im Einsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.200 Artikel | Seite 2 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
FährenSanFrancisco.png

So werden die Fähren aussehen © Aurora Marine Design