Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

Errfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr

15.03.2024

Rund 200 Haushalte werden über das Restwasserkraftwerk Buchleitenwehr versorgt.

© KWG/  Das Einheben der Schnecke war einer der Schlüsselerfolge beim Projekt Restwasserkraftwerk Buchleitenwehr
© KWG/ Das Einheben der Schnecke war einer der Schlüsselerfolge beim Projekt Restwasserkraftwerk Buchleitenwehr
Der Energieversorger KWG gibt mit Stolz die Fertigstellung und erfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr bekannt. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region.
An der Buchleitenwehr in der Gemeinde Desselbrunn (Bezirk Vöcklabruck) befindet sich eine Ausleitung aus der Ager (Kaufinger Mühlbach) zu mehreren Wasserkraftwerken. Um das Restwasser in der Ager nach der Ausleitung energetisch zu nutzen, wurde ein neues Wasserkraftwerk in Form einer Wasserkraftschnecke mit einer Leistung von rund 105 kW errichtet. Ein besonderer logistischer Aufwand war der Einbau der Restwasserschnecke für das Kraftwerk Buchleitenwehr. Über enge Straßen und eine schmale Brücke musste sie zum Kraftwerksstandort transportiert und eingehoben werden.
Das neue Kraftwerk ging nach rund sechsmonatiger Bauzeit Mitte März in Betrieb und wird sauberen Strom für rund 200 Haushalte in Oberösterreich erzeugen. Die Inbetriebnahme und der Testbetrieb verliefen erfolgreich. Im Moment sind noch kleinere Restarbeiten in Gang.
Bei der Einweihungszeremonie anwesend waren Ehrenobmann Wolfgang Stadlmayr, unter dessen Obmannschaft ein großer Teil der Planungsarbeiten und der Baustart stattgefunden haben, sowie Genossenschafts–Obmann Michael Stiefmüller, Projektleiter Eduard Krainz und KWG Geschäftsführer Peter J. Zehetner.
Geschäftsführer Peter J. Zehetner äußerte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss des Projekts: "Die Fertigstellung des Restwasserkraftwerks Buchleitenwehr ist ein bedeutender Schritt für KWG und ein wertvoller Beitrag zur Energiewende. Wir sind stolz darauf, saubere Energie für unsere Region zu erzeugen. KWG ist aber nicht nur ein regionaler Energieversorger, sondern legt als Genossenschaft auch großen Wert auf die Einbindung der Bevölkerung. So wurde die Finanzierung des Kraftwerks teilweise durch eine Bürgerbeteiligung unterstützt."
KWG freut sich darauf, weiterhin ihren Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung in der Region zu leisten und die saubere Energieversorgung von heute und morgen sicherzustellen. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass der wunderschöne Planet Erde für nachfolgenden Generationen erhalten und lebenswert bleibt.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild–Service sowie im OTS–Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis: KWG Kraftwerk Glatzing–Rüstorf Susanne Aschenbrenner Leitung Marketing, HR, OE 076736996–37 aschenbrenner@kwg.at www.kwg.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/18594/aom
*** OTS–ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
OTS0009 2024–03–14/08:03
  • Drucken
  • Empfehlen
15.03.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Grundwasserspeicher sind nach dem Winter gut gefüllt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neues Innovationsfeld für verbesserte Lebensqualität

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Greenpeace-Datenanalyse: Wassermenge in Österreichs Flüssen seit 1977 stark gesunken
  • Industrie verschärft Grundwasserstress in Deutschland: Plastik- und Chemieproduktion verbraucht zu viel Wasser
  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Heimische Badewasserqualität im EU-Vergleich neuerlich im Spitzenfeld
  • Österreich verschenkt 550 Millionen kWh saubere Energie
  • Stadt Wien prüft Dotierung der Unteren Lobau mittels Strömungsmodell
  • BOKU-Podcast Planet Shapers Folge 6 : Wasser zwischen Klimawandel und SmartTech
  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • Wasserversorgung für alle sichern: Europäische Kommission legt EU-Strategie zur Wasserresilienz vor
  • 10-Punkte-Aktionsprogramm für besseren Hochwasserschutz gestartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
674 Artikel | Seite 1 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© KWG/  Das Einheben der Schnecke war einer der Schlüsselerfolge beim Projekt Restwasserkraftwerk Buchleitenwehr

© KWG/ Das Einheben der Schnecke war einer der Schlüsselerfolge beim Projekt Restwasserkraftwerk Buchleitenwehr

© KWG/ v.l.n.r.: Ehrenobmann Wolfgang Stadlmayr, Obmann Michael Stiefmüller, technischer Leiter Eduard Krainz, Geschäftsführer Peter J. Zehetner bei der Eröffnung

© KWG/ v.l.n.r.: Ehrenobmann Wolfgang Stadlmayr, Obmann Michael Stiefmüller, technischer Leiter Eduard Krainz, Geschäftsführer Peter J. Zehetner bei der Eröffnung