Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Eröffnung für Agri-Solarpark Epfendorf

13.08.2024

In der Vorwoche wurde der Agri-Solarpark Epfendorf gemeinsam mit über 40 Gästen feierlich eröffnet.

© Next2Sun / Eröffnung für Agri-Solarpark Epfendorf
© Next2Sun / Eröffnung für Agri-Solarpark Epfendorf
Dillingen -Bei strahlendem Sonnenschein lud die Next2Sun zur feierlichen Eröffnung. Nicht nur Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk, die Bundestagsabgeordnete Maria-Lena Weiss und Epfendorfs Bürgermeister Mark Prielipp folgten der Einladung. Auch viele Projektbeteiligte, Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region feierten mit.
Der Agri-Solarpark Epfendorf wurde mit dem vertikalen Agri-PV System der Next2Sun Gruppe realisiert. Damit bleibt die landwirtschaftliche Nutzung auf 90 % der Fläche erhalten und kann weiterhin mit landwirtschaftlichem Großgerät ausgeführt werden. Dies demonstrierte Landwirt Samuel Sauter eindrucksvoll bei einer Fahrt mit dem Kreiselheuer durch die 10 m breiten Reihenzwischenräume. Ein Teil der Fläche wird als Mähwiese genutzt, der andere Teil zum Ackerbau. In den kommenden Jahren ist der Anbau von Kleegras sowie von Weizen, Gerste, Ackerbohne und Dinkel geplant. Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL, lobte das Konzept: „Die produktionsintegrierte Energiegewinnung durch vertikale Agri-Photovoltaik an landwirtschaftlichen Nutzflächen stellen eine sinnvolle und kluge Lösung dar. Mit der Agri-PV wird nicht nur wertvolle Fläche eingespart, sondern auch gleichzeitig Nahrungsmittel und erneuerbare Energie produziert. Wir brauchen genau solche nachhaltigen und intelligenten Antworten, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen.“ Die 3,3 MWp Agri-PV Anlage versorgt nun ca. 1.200 Haushalte mit Strom.
Die Bedeutung der Agri-Photovoltaik im Allgemeinen und der vertikalen Agri-Photovoltaik im Besonderen für eine schnelle und effiziente Energiewende hoben Harry Wirth, Bereichsleiter Strom am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, und Heiko Hildebrandt, Vorstand der Next2Sun AG und Erfinder des vertikalen Systems, hervor. Dank der ungewöhnlichen Erzeugungsspitzen des Systems am Morgen und am späten Nachmittag ist der Ausbau von Netz- und Speicherkapazitäten in geringerem Maße und Tempo notwendig.
Der Agri-Solarpark Epfendorf ist von einzigartigen Naturlandschaften wie dem Naturschutzgebiet Schlichemtal umgeben ist. Um diese wertvollen Landschaften mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna zu schützen und zu bewahren, entstehen unten den Modulen 1 m breite Brachestreifen, die zusammen mit der extra angelegten Hecke eine Strukturanreicherung darstellen und sich positiv auf die Flora und Fauna auswirken. Durch die extensive Bewirtschaftung der Streifen entstehen Rückzugsorte und Überwinterungshabitate für verschiedene Arten, insbesondere auch für Insekten in Ihren flugunfähigen Entwicklungsstadien.
Um die regionale Identifikation mit dem Agri-Solarpark zu fördern, konnten sich die Epfendorfer Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Crowdinvestingkampagne mit besonders attraktiven Zinsen an dem Projekt beteiligen.
Die Gäste waren sich einig: Der Agri-Solarpark Epfendorf ist ein rundum gelungenes Projekt, das Landwirtschaft, Energieerzeugung, Naturschutz und regionales Engagement optimal vereint.
Next2Sun ist Erfinder, Innovations- und Technologieführer bei vertikaler bifacialer Photovoltaik.
  • Drucken
  • Empfehlen
13.08.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Riesiges Agri-PV-Wind-Projekt entsteht im Burgenland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bevölkerung (unter-)schätzt Solartechnik

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Zweiter Fördercall für Photovoltaik startet am Montag, 23. Juni 2025
  • „Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
  • Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
  • Eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland in  Betrieb
  • 100 Tage neue Bundesregierung – Photovoltaikverband PV Austria zieht kritische Zwischenbilanz
  • Theresienfeld ist Landesmeister bei Ökostrom-Zuwachs
  • Mit der Kraft der Sonne: Neue PV-Anlage in Markgrafneusiedl ist in Betrieb 
  • Photovoltaik-Flächencheck: Trotz PV-Zonierungen können Projekte nicht umgesetzt werden
  • Innovative Nutzung von Satellitenschüsseln zur Solarstromerzeugung
  • Solare Energiewunder überall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.065 Artikel | Seite 1 von 507

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Next2Sun / Eröffnung für Agri-Solarpark Epfendorf

© Next2Sun / Eröffnung für Agri-Solarpark Epfendorf