Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz

Texas hat im Vorjahr mehr Solarenergie und Batteriespeicher am Stromnetz installiert als jede andere Energiequelle. Der Bundesstaat gehört zu den US-Vorreitern bei erneuerbaren Energien – bisher basierte diese Entwicklung vor allem auf der Kombination von Windkraft und Solarenergie.
Laut einer Studie der Federal Reserve Bank of Dallas entfielen 2023 knapp 1 500 MW an neuer Batteriespeicherkapazität auf das texanische Netz – im Jahr 2024 hat sich die Zahl auf beeindruckende 4 374 MW erhöht. Auch Solarenergie legte deutlich zu: von 4 570 MW 2023 auf fast 9 700 MW 2024
Die Bedeutung von Solar und Batterie in Kombination zeigt sich auch im täglichen Einsatz: Im Sommer 2024 lag die durchschnittliche Solarproduktion zwischen 11 Uhr und 14 Uhr bei etwa 17 000 MW – im Vergleich zu 12 000 MW im Jahr 2023. Die Batteriespeicher lieferten abends zwischen 18 Uhr und 21 Uhr im Schnitt 714 MW, nach nur 238 MW im Jahr 2023. Speziell an Rekordhitzezagen, etwa dem 20. August, lag die Batteriespeisung sogar bei 3 927 MW! Diese Zunahme trug wesentlich dazu bei, dass der Electric Reliability Council of Texas (ERCOT), einer der 10 unabhängigen Übertragungsnetzbetreiber, der die Stromversorgung von mehr als 27 Millionen Konsumenten in Texas verwaltet – was in etwa 90 Prozent der gesamten Stromversorgung des gesamten Staates ist - im Sommer 2024 keine Energie-Appelle mit Aufforderungen zum STromsparen an die Konsumenten aussprechen musste – im Gegensatz zu 11 im Sommer 2023.
Ein erster Blick auf 2025 zeigt: Zwischen Januar und April gingen weitere 563 MW neue Batteriespeicherkapazität ans Netz, womit Texas inzwischen 8 461 MW installierte Leistung und 12 780 MWh Energiespeicher aufweist. Weitere 3 GW sind bis Jahresende angekündigt.
Der Bundesstaat liegt damit im nationalen Ausbau der gesamten USA vorne: Laut Energy Information Administration (EIA) wird Texas 2025 rund 11,6 GW an Solarkapazität beisteuern – das ist fast die Hälfte des landesweiten Zubaus von 32,5 GW . Insgesamt erwartet die EIA für 2025 rekordverdächtige 18,2 GW Batteriespeicher in den USA, mit starkem Schwerpunkt auf Texas.
InsideClimateNews hat erst vor kurzem berichtet, dass die Sonne als Energiequelle bereits rund 20 % der ERCOT-Kapazität ausmacht und etwa 40 % aller neuen Gigawatt in der Genehmigungsschlange darauf entfallen.
Das zeigt klar auf: Texas verstärkt die Energiewende: Solar- und Batteriespeicher wachsen rasant, sichern das Netz an heißen Sommertagen und zeigen, dass die Abkehr von fossil-natürlichen Energien in großen Schritten gelingt, egal was die Politik entscheidet. Es ist eines hervorzuheben: Erneuerbare Energien rechnen sich, sie sind einfach wirtschaftlich sinnvoll.
Laut einer Studie der Federal Reserve Bank of Dallas entfielen 2023 knapp 1 500 MW an neuer Batteriespeicherkapazität auf das texanische Netz – im Jahr 2024 hat sich die Zahl auf beeindruckende 4 374 MW erhöht. Auch Solarenergie legte deutlich zu: von 4 570 MW 2023 auf fast 9 700 MW 2024
Die Bedeutung von Solar und Batterie in Kombination zeigt sich auch im täglichen Einsatz: Im Sommer 2024 lag die durchschnittliche Solarproduktion zwischen 11 Uhr und 14 Uhr bei etwa 17 000 MW – im Vergleich zu 12 000 MW im Jahr 2023. Die Batteriespeicher lieferten abends zwischen 18 Uhr und 21 Uhr im Schnitt 714 MW, nach nur 238 MW im Jahr 2023. Speziell an Rekordhitzezagen, etwa dem 20. August, lag die Batteriespeisung sogar bei 3 927 MW! Diese Zunahme trug wesentlich dazu bei, dass der Electric Reliability Council of Texas (ERCOT), einer der 10 unabhängigen Übertragungsnetzbetreiber, der die Stromversorgung von mehr als 27 Millionen Konsumenten in Texas verwaltet – was in etwa 90 Prozent der gesamten Stromversorgung des gesamten Staates ist - im Sommer 2024 keine Energie-Appelle mit Aufforderungen zum STromsparen an die Konsumenten aussprechen musste – im Gegensatz zu 11 im Sommer 2023.
Ein erster Blick auf 2025 zeigt: Zwischen Januar und April gingen weitere 563 MW neue Batteriespeicherkapazität ans Netz, womit Texas inzwischen 8 461 MW installierte Leistung und 12 780 MWh Energiespeicher aufweist. Weitere 3 GW sind bis Jahresende angekündigt.
Der Bundesstaat liegt damit im nationalen Ausbau der gesamten USA vorne: Laut Energy Information Administration (EIA) wird Texas 2025 rund 11,6 GW an Solarkapazität beisteuern – das ist fast die Hälfte des landesweiten Zubaus von 32,5 GW . Insgesamt erwartet die EIA für 2025 rekordverdächtige 18,2 GW Batteriespeicher in den USA, mit starkem Schwerpunkt auf Texas.
InsideClimateNews hat erst vor kurzem berichtet, dass die Sonne als Energiequelle bereits rund 20 % der ERCOT-Kapazität ausmacht und etwa 40 % aller neuen Gigawatt in der Genehmigungsschlange darauf entfallen.
Das zeigt klar auf: Texas verstärkt die Energiewende: Solar- und Batteriespeicher wachsen rasant, sichern das Netz an heißen Sommertagen und zeigen, dass die Abkehr von fossil-natürlichen Energien in großen Schritten gelingt, egal was die Politik entscheidet. Es ist eines hervorzuheben: Erneuerbare Energien rechnen sich, sie sind einfach wirtschaftlich sinnvoll.