Erneuerbare Energien - das beste Schulbuch zu diesem Thema
Erstes österreichisches Schulbuch für Erneuerbare Energien
Bei der Schulbuchstudie "Sun&School" - Evaluierung von Schulbüchern hinsichtlich ihrer Inhalte zu Erneuerbaren Energien -schnitten insbesondere die Physiklehrbücher schlecht ab. Nur in 47% der untersuchten Bücher fanden EE Berücksichtigung, 55% der Bücher enthielten fachlich falsche Informationen und 70% waren unaktuell in bezug auf den Stand der Technik.
Um diesem Defizit zu begegnen entschlossen sich die Autoren, ein aktuelles Buch zu verfassen, das viele Facetten des Themenbereichs Erneuerbare Energieträger behandelt und Strategien zu deren Umsetzung in die Praxis aufzeigt.
Das Schulbuch "Erneuerbare Energien" erschien im Oktober 2002 und wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst für die allgemeinbildenden höheren Schulen für den Unterricht von der 5. bis zur 8. Klasse empfohlen.
Neben den physikalischen Inhalten befasst sich das Buch auch mit der Frage der Realisierbarkeit eines Umstieges auf Erneuerbare Energieträger, den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen. Dieses Buch ist daher für den Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht besonders geeignet.
Inhalt:
Erneuerbare Energieträger - Thermische Sonnenkollektoren - Solarthermische Kraftwerke - Photovoltaik - Windenergie - Wellenkraftwerke - Biomasse - Stirlingmotoren - Wasserstofftechnologie.
"Erneuerbare Energie"
Mag. Hans Brandstetter
Mag. Hans Heiderer
Physik-compact Sonderthemen
ö bv&hpt VerlagsgmbH & Co. KG,
Wien 2003, ISBN 3-209-03330-7
oebvhpt.at/physik/energie
Mehr INFOS über die weiteren Solarpreisträger:
Eurosolar Austria
Um diesem Defizit zu begegnen entschlossen sich die Autoren, ein aktuelles Buch zu verfassen, das viele Facetten des Themenbereichs Erneuerbare Energieträger behandelt und Strategien zu deren Umsetzung in die Praxis aufzeigt.
Das Schulbuch "Erneuerbare Energien" erschien im Oktober 2002 und wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst für die allgemeinbildenden höheren Schulen für den Unterricht von der 5. bis zur 8. Klasse empfohlen.
Neben den physikalischen Inhalten befasst sich das Buch auch mit der Frage der Realisierbarkeit eines Umstieges auf Erneuerbare Energieträger, den derzeitigen politischen Rahmenbedingungen, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen. Dieses Buch ist daher für den Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht besonders geeignet.
Inhalt:
Erneuerbare Energieträger - Thermische Sonnenkollektoren - Solarthermische Kraftwerke - Photovoltaik - Windenergie - Wellenkraftwerke - Biomasse - Stirlingmotoren - Wasserstofftechnologie.
"Erneuerbare Energie"
Mag. Hans Brandstetter
Mag. Hans Heiderer
Physik-compact Sonderthemen
ö bv&hpt VerlagsgmbH & Co. KG,
Wien 2003, ISBN 3-209-03330-7
oebvhpt.at/physik/energie
Mehr INFOS über die weiteren Solarpreisträger:
Eurosolar Austria