Erneuerbare Energie Österreich: Warum ignoriert die Arbeiterkammer den Preisanstieg fossiler Energien?
Mit Verwunderung reagiert der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich auf die Kritik der Arbeiterkammer über die Unterstützung für den Ökostromausbau - gerade zu dem Zeitpunkt, dass eine kräftige Preissteigerung für fossile Fernwärme angekündigt wird. "Warum schweigt die Arbeiterkammer dazu, dass die Wiener Haushalte im Schnitt bald 60 Euro mehr pro Jahr für fossile Fernwärme zahlen müssen, aber kritisiert gleichzeitig die Unterstützung für erneuerbare Energien?" so Jurrien Westerhof, Geschäftsführer von Erneuerbare Energie Österreich.
Würde es am Strommarkt Kostenwahrheit geben, und müssten Kohle- und Atomkraftwerke sämtliche Umwelt- und Gesundheitsfolgekosten zahlen, dann wären erneuerbare Energien am Markt konkurrenzfähig. Da es aber eine massive Förderung für Atomenergie und fossile Energien gibt, brauchen erneuerbare Energien ebenfalls Unterstützung, um sich behaupten zu können.
"Aus Sicht des Konsumentenschutzes wäre es viel wichtiger, auf die Preissteigerungen bei fossilen Energien hinzuweisen, statt erneuerbare Energien als Kostentreiber zu kritisieren", so Westerhof. "Wir hoffen, dass die Arbeiterkammer sich mit uns für mehr Kostenwahrheit am Energiemarkt und damit für eine angemessene Bepreisung von Atomenergie und fossilen Energien einsetzt".
Würde es am Strommarkt Kostenwahrheit geben, und müssten Kohle- und Atomkraftwerke sämtliche Umwelt- und Gesundheitsfolgekosten zahlen, dann wären erneuerbare Energien am Markt konkurrenzfähig. Da es aber eine massive Förderung für Atomenergie und fossile Energien gibt, brauchen erneuerbare Energien ebenfalls Unterstützung, um sich behaupten zu können.
"Aus Sicht des Konsumentenschutzes wäre es viel wichtiger, auf die Preissteigerungen bei fossilen Energien hinzuweisen, statt erneuerbare Energien als Kostentreiber zu kritisieren", so Westerhof. "Wir hoffen, dass die Arbeiterkammer sich mit uns für mehr Kostenwahrheit am Energiemarkt und damit für eine angemessene Bepreisung von Atomenergie und fossilen Energien einsetzt".
Verwandte Artikel
- Zukunftsforum SHL warnt vor Förderstopp und fordert Reformen für erfolgreiche Wärmewende
- Westfield Shopping City Süd mit Nachhaltigkeitszertifikat ausgezeichnet
- 15 Jahre ÖkoEvent in Wien – Nachhaltigkeit als neuer Veranstaltungsstandard
- VKI-unplugged: Tipps fürs Blackout
- Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen endet am 31. März 2025
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA