Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Erfolgsweg der Erneuerbaren Energien weitergehen

27.09.2023

W.E.B.: Neue Kraftwerke brauchen konstruktiven Dialog

© Markus Haslinger / Windpark
© Markus Haslinger / Windpark
Erneuerbare Energien in Niederösterreich haben eine lange Erfolgsgeschichte, die die WEB Windenergie AG (W.E.B) über knapp drei Jahrzehnte aktiv mitgestaltet hat. Dieser Weg hat die Niederösterreicher unabhängiger von Kohle, Öl und Gas und damit von Preisexplosionen, instabilen Regimen und Unsicherheit bei der Energieversorgung gemacht. Selbstverständlich sind strukturierte Verfahren und Diskussionen, wo Windparks errichtet werden sollen, wichtig und notwendig – dafür steht die W.E.B seit ihrer Gründung. Wer allerdings falsche Tatsachen behauptet, um Menschen Angst zu machen, schadet der Gesellschaft, um eigene Interessen durchzusetzen.
Das Verbrennen von Kohle, Gas und Öl sorgt nicht nur dafür, dass Strompreise auf der ganzen Welt von heute auf morgen massiv steigen, sondern auch dass sich die Welt, in der wir, unsere Kinder und Enkelkinder leben, unaufhaltsam verändert. Wer auch immer verbreitet, der Klimawandel wäre harmlos, leitet seine Zuhörer in die Irre. Als Windenergie–Erzeuger tragen wir tagtäglich konkret dazu bei, saubere und günstige, regionale Energie zu erzeugen und die Menschen daran teilhaben zu lassen.
"Die Erneuerbaren Energien – mit einer Mischung aus Windenergie, Sonnenstrom und Wasserkraft – in Niederösterreich sind eine beispiellose Erfolgsgeschichte für Niederösterreich. Wir haben eine unabhängigere, saubere und sicherere Stromversorgung. Zehntausende Menschen aus der Region haben daran teil, ob auf dem eigenen Dach oder durch Beteiligung an Unternehmen wie der W.E.B. Diesen Weg sollten wir stolz und konstruktiv weitergehen. Stattdessen erleben wir Gegner der Windenergie, die Angst machen und Unwahrheiten verbreiten, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen", betont W.E.B–Vorstand Frank Dumeier.
"Dauerhaft günstige Energie ist nur möglich, wenn wir unabhängig von fossiler Energie sind", bekräftigt W.E.B–Vorstand Michael Trcka. "Dafür dürfen wir jetzt nicht einzelne Erneuerbare gegeneinander ausspielen – im Gegenteil: Gerade jetzt müssen wir sämtliche Ressourcen intelligent und entschieden bündeln. Die Projekte der W.E.B entstehen ausnahmslos in Einklang mit Naturschutz, Vogelschutz und den Interessen der lokalen Bevölkerung. Für die Region rentiert sich das in vielerlei Hinsicht: durch günstigen, sauberen und sicheren Strom, Arbeitsplätze, regionale Wertschöpfung. Wer das abstreitet, verbreitet Unwahrheiten."
Wer Maßnahmen befürwortet, die im Einklang mit den Naturschutzgesetzen und den Richtlinien der Europäischen Union für den Natur– und Artenschutz stehen, muss auch jeden errichteten Windpark befürworten. Denn jeder errichtete Windpark entspricht strengen Umweltauflagen und europäischen wie nationalen Naturschutzrichtlinien. Wer keine Lösungen für den Umstieg auf Erneuerbare Energien hat, der gefährdet genau das, wofür er angeblich kämpft: die Wälder, Äcker und Wiesen, die Vögel, Fledermäuse und ihre Lebensräume, die Natur und den Erholungsraum. Denn der größte Feind des Waldes sind Hitzewellen, Trockenperioden und Stürme – alles Ereignisse, die durch das anhaltende Verbrennen von Kohle, Öl und Gas Jahr um Jahr verschärft werden.
Die W.E.B arbeitet tagtäglich ganz konkret an der Energiewende. Seit fast 30 Jahren entwickelt die W.E.B Wind– und Photovoltaikparks. Jedes Projekt, ganz besonders die Windparks, durchlaufen ein umfassendes und strenges Genehmigungsverfahren, in dem begleitende Naturschutzmaßnahmen eine Selbstverständlichkeit sind. Gemeinsam mit den Menschen in den Gemeinden erarbeitet die W.E.B Konzepte, durch die Bürgerinnen und Bürger der Standort– und Anrainergemeinden von den Windparks profitieren. In den Gemeinden, in denen Windparks errichtet und in Betrieb sind, gibt es eine überwältigende Zustimmung zu den Projekten. Die W.E.B baut auf eine breite Bürgerbeteiligung und steht im Besitz von mehr als 6.500 Aktionärinnen und Aktionären, wovon mehr als 60 Prozent ihren Wohnsitz in Niederösterreich haben.
Und: Die W.E.B übernimmt Verantwortung – für die Zukunft der Menschen und der Unternehmen, für die Erhaltung der Natur und des Klimas.
www.web.energy

Verwandte Artikel

  • W.E.B-Anleihe 2024 überzeichnet: Emissionsvolumen von 50 Mio. EUR voll ausgeschöpft
  • W.E.B Geschäftsjahr 2023: Rekord bei Produktion und Ergebnis
  • 2022: Dynamische Entwicklung in stärkendem Umfeld bei der W.E.B
  • NEW MOBILITY FORUM 2012: Internationaler Kongress geht zum vierten Mal in Kärnten über die Bühne
  • Höchste Zeit für Windenergie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
27.09.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nordex Group erhält Aufträge über 135 MW in Italien

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Der Wind hat sich in Vorarlberg gedreht

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.456 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Markus Haslinger / Windpark

© Markus Haslinger / Windpark