Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Erfolgreicher Naturschutz braucht Flächen

23.07.2024

Jeden Tag geht in Österreich hektarweise Naturraum verloren – durch den Bau von Verkehrswegen, Parkplätzen oder Gebäuden.

© Josef Limberger Naturschutzbund / Blumenwiese im Mühlviertel
© Josef Limberger Naturschutzbund / Blumenwiese im Mühlviertel
Die Natur zieht sich vielerorts auf Restflächen zurück, die zu Überlebensinseln für Tiere und Pflanzen werden. Ihr Schutz genießt beim Naturschutzbund höchste Priorität. Der "sicherste" Weg, wertvolle Naturräume dauerhaft zu erhalten ist, sie freizukaufen. Seit vielen Jahrzehnten arbeitet der Naturschutzbund daran, bedrohte Naturflächen unter seine Obhut zu bringen und leistet mit deren Erwerb einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz in Österreich.
Ziel der Naturfreikauf-Aktion ist die langfristige Sicherung und Pflege ökologisch bedeutender Flächen. Welche Flächen angekauft werden und wie diese optimal zu pflegen sind, entscheiden fachlich versierte Personen in den Regional- und Landesgruppen des Naturschutzbundes vor Ort. Mit einem möglichst engmaschigen Netz an Naturflächen möchte der Naturschutzbund dabei den Biotopverbund fördern, der gewährleistet, dass ein erfolgreicher Austausch der Arten zwischen ihren Lebensräumen stattfindet und sich Individuen unterschiedlicher Populationen miteinander fortpflanzen können.
Naturfreikauf dank privater Spenden und ehrenamtlicher Hilfe möglich
Der Erwerb eines Grundstückes bringt stets auch eine große Verantwortung mit sich. Viele der Naturparadiese müssen regelmäßig gepflegt werden. Zahllose Helferinnen und Helfer unterstützen den Naturschutzbund in ihrer Freizeit beim Entbuschen von Mooren, beim Anlegen von Amphibientümpeln oder beim Mähen von Streuwiesen. Neben der finanziellen Hürde des Ankaufs ist nämlich auch die dauerhafte Pflege und Betreuung dieser mittlerweile mehr als 2.200 Naturparadiese eine große Herausforderung für den Naturschutzbund. Der Naturschutzbund möchte sich daher anlässlich des Welttags des Naturschutzes bei allen Spender*innen und freiwilligen Flächenbetreuer*innen bedanken, die mit ihren Einsatz die Rettung bunter Trockenrasen, wertvoller Moore und vielfältiger Feuchtwiesen für nachfolgende Generationen ermöglichen.
Ines Hickmann BA
  • Drucken
  • Empfehlen
23.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die fundamentale Bedeutung des EU-Renaturierungsgesetzes

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fünf-Flüsse-Radweg für den Urlaub mit dem Rad

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen
  • Wildtier-Check 2025: Das Eichkätzchen erobert die Herzen der Österreicher:innen
  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
  • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
  • Waldwissenschaft warnt vor Humpty-Dumpty-Effekt!
  • Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr
  • 22.000 Bäume für den Klimaschutz - Wie Landwirte mit Agroforst Erträge sichern und CO₂ binden
  • MQ: Enzi aus Holz zur Woche des Waldes
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.542 Artikel | Seite 1 von 1.455

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Josef Limberger Naturschutzbund / Blumenwiese im Mühlviertel

© Josef Limberger Naturschutzbund / Blumenwiese im Mühlviertel