Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Energiewende mit Symbolkraft: Erste Inbetriebnahme im Repowering-Windpark Elster steht bevor

18.04.2025

Mit nur einem Drittel der bisherigen Anlagenanzahl vervierfacht sich die Leistung

VSB-Elster-Repowering Construction-Spring-2025 14.jpg
Repowering Windpark Elster © VSB

Dresden/Zahna-Elster  – Im sachsen-anhaltischen Zahna-Elster nähert sich eines der größten Repowering-Projekte Europas einem entscheidenden Meilenstein: Im Windpark Elster der VSB Gruppe wird in Kürze die erste von insgesamt 16 neuen Windenergieanlagen ans Netz gehen. Die moderne Turbine vom Typ Siemens Gamesa SG 6.6-155 soll in den kommenden Tagen erstmals umweltfreundlich erzeugten Strom in das Netz der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH einspeisen.
 

Das Projekt setzt Maßstäbe: Mit nur einem Drittel der bisherigen Anlagenanzahl vervierfacht sich die Leistung des Windparks. 16 hochmoderne Windenergieanlagen ersetzen 50 Altanlagen vom Typ ENERCON E-40, die zwischen 2000 und 2002 errichtet wurden. Der neue Windpark Elster wird über eine installierte Gesamtleistung von 105,6 Megawatt verfügen und jährlich rund 235 Gigawattstunden Strom produzieren – genug für etwa 67.000 Drei-Personen-Haushalte oder rund 470 Millionen Waschladungen bei 40 Grad.
 

Derzeit laufen auf der Baustelle die letzten Montagearbeiten: Die Großkomponenten der finalen Anlage werden installiert, während parallel der Innenausbau der bereits errichteten Windräder voranschreitet. In den nächsten Tagen beginnt die gestaffelte Inbetriebnahme der ersten Turbinen. Bis zum Sommer 2025 soll die vollständige Netzanbindung des neuen Windparks abgeschlossen sein.
 

Doch VSB denkt bereits weiter: Für Ende des Jahres ist der Baubeginn für zwei zusätzliche Windenergieanlagen geplant, um das Standortpotenzial noch besser zu nutzen.
 

„Das Projekt Elster ist mehr als ein Windpark – es ist ein Symbol für den notwendigen Wandel unserer Energieinfrastruktur“, sagt Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland. „Wir zeigen hier, wie bestehende Standorte mit moderner Technologie gewissermaßen recycelt und gleichzeitig optimiert werden.“
 

Auch Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, betont die überregionale Bedeutung des Projekts: „Elster steht exemplarisch für den europäischen Trend, bestehende Windstandorte durch Repowering fit für die Zukunft zu machen – ein immer wichtigerer Ansatz, da viele Anlagen in den nächsten Jahren ihre wirtschaftliche Lebensdauer erreichen.“
 

Die VSB Gruppe begleitet den Standort Elster seit über 20 Jahren und hat den ursprünglichen Windpark in fünf Ausbaustufen entwickelt. Die demontierten Altanlagen wurden überwiegend im Ausland wiedererrichtet oder als Ersatzteilspender für Bestandsanlagen genutzt – ein nachhaltiger Umgang mit vorhandenen Ressourcen, der die Philosophie des Projekts unterstreicht.

  • Drucken
  • Empfehlen
18.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Windkraft auf Rekordkurs: 2024 erstmals über 1.000 Gigawatt an Land   

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

oekostrom AG beteiligt sich an Windparkprojekt in Deutschland – Grüner Strom für über 11.000 Haushalte

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.456 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
VSB-Elster-Repowering Construction-Spring-2025 14.jpg

Repowering Windpark Elster © VSB