Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

"Energiesparen ist unser größter Schatz!"

28.02.2014

Anschober richtet Appell an Bundesregierung, endlich neue Maßnahmen zur Energieeinsparung zu verankern – die nächsten Wochen entscheiden

© Büro Anschober– LR Rudi Anschober
© Büro Anschober– LR Rudi Anschober
Wels– Energieeinsparung ist unser größter Schatz – wir können rund 40 Prozent unseres derzeitigen Energieverbrauchs durch bessere Technologien und mehr Information einsparen. Das bringt geringere Betriebskosten, geringere Produktionskosten und damit bessere Wettbewerbschancen für unsere Wirtschaft und eine massive Umweltentlastung.
Anlässlich der Eröffnung der Energiesparmesse in Wels richtete Energie–Landesrat Rudi Anschober einen Appell nach Wien: "Aber die Bundesregierung nützt bisher diese Chancen bei weitem nicht aus. Wo bleibt eine Steigerung der Sanierungsrate, wo bleibt das neue Energieeffizienzgesetz des Bundes – auf das Oberösterreich warten muss, bevor wir ein eigenes Landesenergieeffizienzgesetz machen können?" Anschober appelliert daher an die Bundesregierung, jetzt endlich durchzustarten und in den nächsten Wochen zwei zentrale Weichenstellungen zu verwirklichen: â–ˆ Ein neues Energieeffizienzgesetz beschließen, das mutig und engagiert ist. â–ˆ Sich in der EU beim Ratsgipfel am 20. März dafür engagieren, dass bei den Energiezielen bis 2030 auch ein Energieeffizienzziel festgelegt wird, das 40 Prozent mehr Energieeffizienz vorschreibt. Für Europa könnte dies nach Umsetzung laut aktueller Studien eine Einsparung von 240 Milliarden Euro bringen.
Quelle: Büro LR Anschober

Verwandte Artikel

  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
28.02.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mehr Behaglichkeit mit Infrarotheizungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Unser Salzburg! Gegen die 380 kV-Leitung!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die menschlichen Kosten von grünem Wasserstoff in Südafrika
  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • Ende des Dauerstroms (Baseload) aus AKWs
  • Revolution im  Speicherbau: Hochleistungsbeton ersetzt teure Innenabdichtung bei Großwasserwärmespeichern
  • Vier Hebel für zukunftsfähige Verteilnetze
  • Digitalisierung der Verteilnetze in Österreich: Warum Netzsimulation zum Gamechanger wird
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.966 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Büro Anschober– LR Rudi Anschober

© Büro Anschober– LR Rudi Anschober