Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Energiegemeinschaften in Niederösterreich auf dem Vormarsch

19.06.2024

Es geht voran in Sachen Energiegemeinschaften in den niederösterreichischen Gemeinden.

© EZN / Energiegemeinschaften in NÖ
© EZN / Energiegemeinschaften in NÖ
Mit Unterstützung der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) wurden bereits 77 öffentliche Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) und 10 Bürger-Energiegemeinschaften (BEG) in Niederösterreich gegründet. Diesen kann auch noch jederzeit beigetreten werden.
Bernhard Karnthaler, Geschäftsführer der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) betont: „Es gibt nichts Sinnvolleres, als den von der eigenen PV-Anlage produzierten Strom selbst zu verbrauchen. Deswegen gibt es auch immer mehr Menschen, die Teil einer Energiegemeinschaft werden wollen. Würde man zusätzlich noch auf Speicher zurückgreifen, könnte man sich noch weiter optimieren.“
Im Zentrum der Erneuerbaren Energiegemeinschaften der EZN stehen in der Regel Photovoltaikanlagen. Insgesamt 1.220 PV-Anlagen gibt es in den Gemeinschaften, im Durchschnitt bedeutet das 10 Anlagen pro Gemeinschaft. Außerdem gibt es 2 Biogasanlagen, 1 Windkraftwerk sowie 8 Wasserkraftwerke, die Teil von Energiegemeinschaften sind. In der BEG Haunoldstein wird gemeinsam mit der EVN die europaweit erste Energiegemeinschaft mit Wind-, PV- und Wasserkraft betrieben. Die meisten PV-Anlagen einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft befinden sich im Bezirk Amstetten.
Energiegemeinschaften der EZN findet man bereits in allen Regionen in Niederösterreich, von Bad Traunstein im Waldviertel bis nach Kirchschlag in der Buckligen Welt. Kaum eine Gemeinde verzichtet heute auf die Chance, Strom direkt in der Region zu tauschen, um damit die Wertschöpfung im Ort zu fördern.
Gründungen von Erneuerbaren Energiegemeinschaften und Bürger-Energiegemeinschaften  
EEGs können entweder lokal (gleicher Trafostationsbereich) oder regional (gleiches Umspannwerk) verankert sein. Im Unterschied dazu sind Bürger-Energiegemeinschaften nicht auf erneuerbare Energie beschränkt und dürfen über die Grenzen eines Umspannwerkes hinaus Energie tauschen. Die Energiegemeinschaften werden entweder mit der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern oder nur von der jeweiligen Gemeinde betrieben. Um Fragen zur Gründung einer Energiegemeinschaft zu klären, führt die eNu regelmäßig Online-Seminare für Interessentinnen und Interessenten durch. Für weiterführende Planungen und konkrete Konzeptionen von Energiegemeinschaften steht die EZN zur Verfügung.
Die Vorteile einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft auf einen Blick
* Stromtarife können gemeinschaftlich festgelegt werden
* Reduzierte Abgaben und Netzentgelte für in der Gemeinschaft verbrauchte Energie
* Das überregionale Stromnetz wird entlastet
* Die Wertschöpfung bleibt in der Region
* Sie fördern die erneuerbare, umweltfreundliche Stromproduktion und damit die Unabhängigkeit von globalen Energiemärkten
 
  • Drucken
  • Empfehlen
19.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Greenpeace-Studie: Geplante Atommeiler in der EU bergen hohe wirtschaftliche Risiken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Greenpeace: Vorläufige UVP-Genehmigung von OMV-Projekt Neptun Deep ist fahrlässig

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.642 Artikel Online

Weitere Themen

  • Schwimmende Windräder schlagen SMR-Atomstrom um Längen
  • Tschechien + Großbritannien: Rolls Royce + ČEZ planen SMR-Fabrik in Tschechien
  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© EZN / Energiegemeinschaften in NÖ

© EZN / Energiegemeinschaften in NÖ