Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Endlich - Stromkonzerne Österreichs und der Schweiz fordern Erneuerbaren Energie Ausbau

10.01.2025

Aber ACHTUNG, sie denken primär an sich

Tauernwindpark Oberzeiring Winter2.jpg
© HerziPinki
In der Schweiz ist der Weg zu 100 % erneuerbarem Strom wegen des ca. 25-prozentigen Atomstromanteils noch weit. Zudem wurde der Ausbau von Windparks sehr lange und intensiv gebremst.


Das rächt sich jetzt. Der Verband der Schweizer Stromkonzerne fordert nun offen den Ausbau der Erneuerbaren und setzt, wie eh und je, auf Wasserkraftwerke. Und nun endlich auch auf Wind, der den Strommangel im Winter, wenn wenig Wasser fließt, verringern soll.


Der Verbundvorstand fordert zufällig zeitgleich im Nachbarland von der kommenden Regierung den weiteren Ausbau von erneuerbaren Stromkraftwerken.
Auch hier liegt die Betonung auf Wasserkraft, und Wind.


ABER ACHTUNG

Nach wie vor gieren Stromkonzerne nach Wasserkraft. Der Schutz der letzten freien Fließstrecken von Flüssen oder von Bächen in unberührten Alpentälern war ihnen schon immer zweitrangig, wie die vielen Auseinandersetzungen mit Umweltorganisationen zeigen.


Und wenn man den Photovoltaik-Ausbau beleuchtet, sind solare Großkraftwerke auf der grünen Wiese das jüngste Liebkind der Stromkonzerne.

Mit dem Haken, dass sie in Verteilnetzen - hier Mittelspannungsebene - enorme Kapazitäten beanspruchen, die dann den Haushalten und Gewerbebetrieben für ihre lokale, solare Eigen-Stromversorgung fehlen.


Den für eine Energiewende schon lange absehbaren Ausbau der Netzkapazitäten in der Niederspannungs- und Mittelspannungsebene hingegen wird genau von jenen Stromkonzernen verschleppt:
Die Stromkonzerne denken primär an sich und nennen das Versorgungssicherheit - was für ein Euphemismus!
Dabei wissen sie ganz genau, dass es ohne Millionen an PV-Kleinanlagen + Batterien nichts wird mit der baldigen Stromwende.


Ebenso wird seit Jahrzehnten der Sektor Biogas von der Energiemonopolitik kleingehalten. Gerade Biogas ist ein optimales Mittel, um Lastschwankungen in den Netzen auszugleichen. Auch hier sind die Betreiber vornehmlich Private und Pirvatunternehmen, die von den Stromkonzernen eher als geschäftsstörende Konkurrenz behandelt werden. Denn: Sie würden rasch beweisen, wie weitgehend überflüssig die alten Erdgaskaftwerke der Stromindustrie mittlerweile geworden sind.

Links

  • Artikel über VSE
  • Artikel Verbundchef zu grüner Energie
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
10.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

atomstopp: Reaktor-Experimente in Temelin sofort stoppen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Deutsche Umwelthilfe wertet LNG-Importe 2024 aus: Terminals schlecht ausgelastet und mit geringer Relevanz für deutsche Erdgasversorgung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.609 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Tauernwindpark Oberzeiring Winter2.jpg

© HerziPinki