Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

„eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende

04.07.2025

Mobilitätsminister Peter Hanke präsentiert umfassendes Programm zum Ausbau der E-Mobilität – Fast 500 Millionen Euro bis 2026 geplant

010725 eMove-Austria-c-Tobias-Holzer-22.jpg
Karin Tausz/ Geschäftsführerin FFG; Peter Hanke/Mobilitätsminister; Henk Meiborg/ Geschäftsführer ZAPe.at © BMIMI/ Tobias Holzer

Baden bei Wien – Mit einem klaren Bekenntnis zur E-Mobilität hat Mobilitätsminister Peter Hanke am Dienstag das neue Programm „eMove Austria“ vorgestellt. Ziel: Die Rahmenbedingungen für den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge grundlegend verbessern – vor allem durch gezielte Förderungen und den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur.

„Heute geben wir den Startschuss für das nächste Kapitel auf dem Weg zur Mobilitätswende“, betonte Hanke bei der Pressekonferenz. Das neue Programm bündelt erstmals alle relevanten Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität unter einem Dach und soll sowohl Bürger:innen als auch Unternehmen mehr Planungssicherheit bieten.

Schwerpunkt Schnellladeinfrastruktur

Im Zentrum von eMove Austria steht der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur – insbesondere von Schnellladestationen im ländlichen Raum. „Ein Fokus liegt auf dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur, hier lautet das Credo: ‚Laden, laden, laden!‘“, so Hanke. Bis 2030 soll 95 Prozent der Bevölkerung innerhalb von zehn Kilometern eine Schnellladestation zur Verfügung stehen – ein ehrgeiziges, aber laut Ministerium realistisches Ziel.

Für 2025 und 2026 stellt das Mobilitätsministerium insgesamt rund 480 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind allein 30 Millionen Euro für Schnellladestationen in unterversorgten Regionen vorgesehen – eine Verdreifachung der bisherigen Mittel. Zusätzlich soll auch die Qualität steigen: barrierefreie Anlagen, Wetterschutz und bessere Nutzerfreundlichkeit stehen auf der Agenda.

Vier Säulen für die E-Mobilität

Das neue Förderprogramm ist in vier Bereiche gegliedert:

  • eCharge: Ausbau der Ladeinfrastruktur

  • eBus: Umstieg auf emissionsfreie Busse

  • eTruck: Förderung klimafreundlicher LKW-Flotten

  • eRide: Unterstützung privater und betrieblicher E-Fahrzeuge

Innerhalb dieser Säulen sollen nicht nur Förderungen, sondern auch Forschung, Pilotprojekte und Reformen gebündelt werden. So können bestehende Programme effizienter weiterentwickelt und neue Maßnahmen koordiniert umgesetzt werden.

Förderung mit System – und Kontrolle

„Wir setzen jeden Euro dort ein, wo er die größte Wirkung erzielt“, betonte Hanke. Künftig sollen Zuschüsse stärker an Marktdynamiken angepasst und wissenschaftlich begleitet werden. Ein jährlicher Leistungsbericht wird Erfolge und Optimierungspotenziale dokumentieren. „Ich bin ein großer Anhänger von klaren Analysen und handfesten Zahlen, die entsprechende Ableitungen und Feinjustierungen ermöglichen“, so Hanke.

Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Forschung

Auch die FFG ist in das Programm eingebunden. Geschäftsführerin Karin Tausz betont: „Mit eMove Austria schaffen wir gezielte Förderimpulse, die den Lückenschluss bei der Ladeinfrastruktur vorantreiben.“ Im Rahmen von eCharge können Schnellladestationen künftig mit bis zu 60 Prozent gefördert werden, ebenso die Anschaffung emissionsfreier LKWs und Busse inklusive Ladeinfrastruktur. „So stärken wir die Wirtschaft und den öffentlichen Verkehr, treiben die Mobilitätswende voran und leisten einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Tausz.

E-Mobilität als Gemeinschaftsprojekt

Neben der finanziellen Förderung will das Mobilitätsministerium auch strukturelle Hürden abbauen. Etwa durch die Zusammenarbeit mit der ASFINAG und Mineralölunternehmen, um den Ausbau von Ladepunkten an Autobahnen und Schnellstraßen zu beschleunigen.

Minister Hanke fasst zusammen: „eMove Austria ist der Anstoß für eine gelungene Mischung aus Förderungen und notwendigen Initiativen, die E-Mobilität für uns alle attraktiver machen.“
 


Kurzfassung: eMove Austria – die Eckpunkte

  • Fördervolumen: 480 Millionen Euro (2025–2026)

  • Schwerpunkte: Schnellladen, emissionsfreie Busse und LKWs, Privatfahrzeuge

  • Ziel bis 2030: 95 % der Bevölkerung mit Schnellladepunkt im 10-km-Radius

  • Förderquote: Bis zu 60 % für Fahrzeuge, 40 % für Infrastruktur

  • Begleitung: Wissenschaftliche Evaluation & jährlicher Leistungsbericht

Weitere Informationen demnächst auf einer offiziellen Online-Plattform des Ministeriums im Rahmen von „eMove Austria“ .

  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Elektroauto-Boom trotz US-Dämpfer: Weltweiter Absatz steuert auf Rekordjahr zu
  • IVECO bringt zwei neue E-Nutzfahrzeuge
  • Weltrekord in Monaco: Frauscher x Porsche 850 Fantom mit atemberaubender Geschwindigkeit
  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.203 Artikel | Seite 1 von 1.121

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
010725 eMove-Austria-c-Tobias-Holzer-22.jpg

Karin Tausz/ Geschäftsführerin FFG; Peter Hanke/Mobilitätsminister; Henk Meiborg/ Geschäftsführer ZAPe.at © BMIMI/ Tobias Holzer