Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung

04.07.2025

Der ElWG-Entwurf ist in wesentlichen Punkten höchst problematisch. Insbesondere sollen Kosten für Einspeiser steigen – heimische Erzeugung wird teurer, Import gefördert.

3 Paul Ablinger GF Kleinwasserkraft Oesterreich c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg
Paul Ablinger, Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich © Kleinwasserkraft Österreich
Wien - Mit dem lange mutwillig verzögerten ElWG schickt die Regierung nunmehr einen stark überarbeiteten Gesetzesvorschlag in Begutachtung, der den Ausbau der Erneuerbaren verteuern und somit bremsen und damit die Standortsicherheit sowie die heimische Wirtschaft schwächen wird. Anstatt das Hinausinvestieren aus der Krise mit intelligenten Maßnahmen zu fördern, setzt die Regierung mit zusätzlichen Netzgebühren de facto auf Importförderung. Dies, obwohl aktuell für Energieimporte jährlich bereits mehr als 10 Milliarden Euro ins Ausland abfließen. Geld, das in der heimischen Wirtschaft dringend gebraucht würde und mit dem die Netze erneuert und ausgebaut werden könnten. Starre Systeme ohne dynamische Netzentlastungsanreize stehen zudem im Widerspruch zu den gestern von der EU-Kommission veröffentlichten Maßnahmenpaketen zum Clean Industrial Deal.



Gleichzeitig ignoriert die Regierung mit dem Entwurf die immensen Leistungen, die gerade Kleinwasserkraftwerke bereits jetzt für das Stromsystem und die Netze erbringen. „Bereits jetzt zahlen unsere Kraftwerke hohe Anschlussgebühren und finanzieren so den Netzausbau. Systemleistungen, die sie für die heimischen Netze erbringen, werden mit rund 750 Millionen bewertet, aber nie abgegolten. Statt die heimische Erzeugung zu schwächen, müsste vielmehr die unsägliche G-Komponente, die Netzgebühren für größere Kraftwerke, endlich abgeschafft werden, sonst wird nur Stromimport gefördert, was erst wieder die Verbraucher*innen zahlen. Billiger wird es so nicht.“ zeigt sich Paul Ablinger, Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich, überzeugt und fragt sich, ob hier eventuell marktwirtschaftliches Verständnis fehle.


Wichtig sei jedenfalls endlich Rechtssicherheit und Bestandsschutz: „Ständig greift diese Regierung in bestehende Verträge und Kalkulationen ein. Mit der Umsatzabschöpfung, und jetzt mit den Netzgebühren – weitere Maßnahmen sind ebenfalls angedroht. Damit wird Unsicherheit bei Projektierern und finanzierenden Banken geschürt, was automatisch die Finanzierung und somit auch die heimische Stromproduktion verteuert. Die Regierung sollte hier dringend reflektieren, wer wohl am Schluss die Rechnung bezahlen muss. Progressive, zukunftsorientierte Energiepolitik, die den Standort absichert, geht jedenfalls anders!“ zeigt sich Ablinger überzeugt, der noch auf drastische Änderungen nach der Begutachtung hofft, insbesondere was Bestandsanlagen betrifft.

Links

  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1

Verwandte Artikel

  • Mit Ocean-Farming unseren Planeten abkühlen: CO₂-Entnahme als dritte Säule des Klimaschutzes
  • Merken Sie sich bitte: "Fermi in Texas"
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Industrie verschärft Grundwasserstress in Deutschland: Plastik- und Chemieproduktion verbraucht zu viel Wasser

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Heimische Badewasserqualität im EU-Vergleich neuerlich im Spitzenfeld

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Neptun-Wasserpreis: Zukunftsraum-Thayaland als NÖ Landessieger prämiert
  • Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
  • Weltweit größtes Projekt zur Untersuchung von Oberflächengewässern startet an der Donau
  • Greenpeace-Datenanalyse: Wassermenge in Österreichs Flüssen seit 1977 stark gesunken
  • Industrie verschärft Grundwasserstress in Deutschland: Plastik- und Chemieproduktion verbraucht zu viel Wasser
  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Heimische Badewasserqualität im EU-Vergleich neuerlich im Spitzenfeld
  • Österreich verschenkt 550 Millionen kWh saubere Energie
  • Stadt Wien prüft Dotierung der Unteren Lobau mittels Strömungsmodell
  • BOKU-Podcast Planet Shapers Folge 6 : Wasser zwischen Klimawandel und SmartTech
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
677 Artikel | Seite 1 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
3 Paul Ablinger GF Kleinwasserkraft Oesterreich c Kleinwasserkraft Oesterreich.jpg

Paul Ablinger, Geschäftsführer der Kleinwasserkraft Österreich © Kleinwasserkraft Österreich