Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Elektroauto im CarSharing auch für Aachen

13.03.2012

STAWAG und cambio schließen erste Testphase ab

© Cambio
© Cambio
Aachen Seit einem halben Jahr bietet cambio Aachen ausgewählten Kunden ein Elektroauto im Testbetrieb an. Das Fahrzeug vom Typ Mitsubishi i–MiEV hat die STAWAG, Stadtwerke Aachen AG, kostengünstig zur Verfügung gestellt. In der Testphase stand es auf einem privaten Stellplatz am cambio–Büro und wurde dort an einer normalen Steckdose „aufgetankt„. Ab heute bereichert es an einer öffentlich zugänglichen, für CarSharing reservierten Ladestation der STAWAG am Neumarkt die cambio–Flotte.
Das eMobil ist als Automatikwagen einfach zu fahren, reaktionsschnell, extrem leise, emissionsfrei und gerade für stark belastete Innenstädte ein Gewinn gegenüber konventionellen Fahrzeugen. Die Erfahrungen der Testphase zeigen, dass cambio–Kunden gern mit dem Elektroauto fahren, es keine Probleme beim Laden an der Steckdose gibt und auch die begrenzte Reichweite des Stromers von CarSharing–Kunden nicht als Einschränkung wahrgenommen wird. Zu den durchweg zufriedenen Testkunden gehört auch Volker Steinfurth: „Beeindruckend war vor allem das geräuschlose Gleiten, die Spritzigkeit, der kleine Wendekreis – einfach ein idealer fahrbarer Untersatz für Stadtfahrten!„
Wie an allen ihren 16 Ladestationen in Aachen liefert die STAWAG auch am Neumarkt Ökostrom. Nur so erzielen die Elektrofahrzeuge den gewünschten positiven Effekt für Klima und Umwelt. Gerade in dieser ökologischen Ausrichtung ergänzen sich die beiden Themen Elektromobilität und CarSharing optimal. In Aachen können sie dazu beitragen, den städtischen Luftreinhalteplan umzusetzen. Dieser soll ohne Einrichtung einer Umweltzone den Kfz–Verkehr insgesamt verringern und gleichzeitig die Nutzung von Bussen und Bahnen sowie anderen umweltfreundlichen Alternativen fördern. So entstand die Idee, im Rahmen des Bundesforschungsprojektes „Smart Wheels„, an dem die STAWAG beteiligt war, ein Elektroauto bei cambio in den Probebetrieb zu nehmen.
Neben Aachen bietet cambio in weiteren 13 deutschen und 22 belgischen Städten CarSharing an. 44.000 Kunden nutzen 1.400 Autos an 420 Stationen. Der konventionelle cambio–Fuhrpark trägt den Blauen Engel für besonders emissionsarme Autos. In Aachen greifen derzeit knapp 4.000 Kunden auf 85 Fahrzeuge an 23 Stationen zu.
Die STAWAG engagiert sich bereits seit Ende 2008 im Bereich Elektromobilität. Sie war und ist an verschiedenen Forschungsprojekten des Bundes wie auch der Europäischen Union beteiligt. In Aachen baut sie eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf und setzt in ihrem Fuhrpark selbst verschiedene Modelle ein. Die STAWAG bietet Ökostrom, der mit dem Gütesiegel „ok power„ zertifiziert ist. Zurzeit beziehen etwa 14 Prozent der Privatkunden diesen Grünstrom – deutlich mehr als der Bundesdurchschnitt. Bis zum Jahr 2013 wollen die Aachener Stadtwerke für 60 Prozent der Haushaltskunden Strom in eigenen regenerativen Anlagen erzeugen.
  • Drucken
  • Empfehlen
13.03.2012 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Strom vom Auto ins Haus und zurück

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Knoflacher und die Bahnräuber

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • Schweiz: E-Roller der Post als virtuelles Kraftwerk
  • CO₂-Emissionen von Pkw: Rat erteilt endgültige Zustimmung zur zusätzlichen Flexibilität für Automobilhersteller
  • Elektromobilität in Österreich:  Aktuelle Zahlen  zeigen ein  klares Zeichen! 
  • ADS-TEC Energy expandiert nach Österreich
  • Drei Viertel aller Fahrzeuge im Südwesten Deutschlands parken auf privaten Flächen
  • Europäische Kommission schickt fast 36.000 junge Menschen auf eine Reise durch Europa
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Marokko baut Hochgeschwindigkeitszugstrecken
  • Urban Future 2025: Łódź als Bühne für Europas mutigste Städte in der Transformation 
  • ÖBB-Rahmenplan: Vorarlberg auf dem Abstellgleis?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.150 Artikel | Seite 3 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Cambio

© Cambio