Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Elektro-PKW: 56 Millionen Elektro-Pkw weltweit auf den Straßen  

28.06.2025

Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst 2024 weiterhin, aber es geht langsamer voran 

LadenElektroauto.jpg.jpg

Im Vorjahr wurden weltweit  17,4 Millionen Elektrofahrzeuge (rein-batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender) neu zugelassen. Dies ist ein Plus von 17% gegenüber 2023. China ist mit über 11 Millionen Neuzulassungen  deutlich vorn, die USA liegen auf Rang zwei. Deutschland konnte sich den dritten Platz knapp vor Gro0britannien sichern. In Deutschland ging  die Zahl der Neuzulassungen im Vorjahr auf 572.500 Elektro-Pkw zurück. Damit sind zwar 2.619.000 Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs, das bisherige Ziel von 15 Millionen bis 2030 ist aber noch weit entfernt. Die aktuellen Zahlen zur Elektromobilität  wurden vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ermittelt.

Der weltweite Bestand an Elektroautos beläuft sich Ende 2024 auf 55,8 Millionen Fahrzeuge. Mehr als die Hälfte davon sind in China unterwegs, die USA liegen mit 6,4 Millionen Elektro-Pkw auf Platz 2 vor Deutschland auf Platz 3. Die größten Wachstumsraten  erzielten mit Ausnahme des chinesischen Markts vor allem kleinere Märkte wie Kanada mit 44% bzw. 254.700 Fahrzeugen und Dänemark mit  46% (154.200 Fahrzeuge).

Bezogen auf die Neuzulassungen bildet die EU mit rund 2,4 Millionen Elektroautos  2024 hinter China (11,3 Millionen) den weltweit zweitgrößten Markt. Platz 3 belegen die USA mit 1,6 Millionen Fahrzeugen. Während der chinesische Markt weiter boomt, geht jedoch die Dynamik in den beiden anderen Märkten deutlich zurück. China macht mittlerweile fast zwei Drittel des weltweiten Elektroautomarkts aus.

Auch in Deutschland verlor die Dynamik 2024  an Fahrt: Zum zweiten Mal in Folge gingen die Neuzulassungen zurück. Nach einem Schrumpfen des Marktes um 16% im Jahr 2023 sanken die Zahlen   2024 um weitere 18%.  Dies dürfte auf das abrupte Aus der  deutschen Umweltprämie für Elektrofahrzeuge Ende 2023 zurückzuführen sein.

„Dass der Aufbau eines Elektromobilitätsmarktes verlässliche und langfristig stabile Rahmenbedingungen benötigt, zeigt das Beispiel Norwegen eindrucksvoll: 8 von 10 neu zugelassenen Fahrzeugen verfügten im vergangenen Jahr über einen Elektroantrieb, auch wenn in Norwegen mittlerweile nur noch günstigere E-Pkw bis ca. 44.000 Euro gefördert werden“, 
meint Andreas Püttner, Projektleiter im Fachgebiet Systemanalyse des ZSW. Wesentliche Maßnahmen in Norwegen waren  die Befreiung von der Importsteuer und von der Mehrwertsteuer beim Kauf von Elektro-Neufahrzeugen, begleitet von weiteren Anreizen wie reduzierten Mautgebühren oder die Mitbenutzung von Busspuren. „In Deutschland, dessen Neuwagensegment stark durch Dienstwagen geprägt ist, wären die Fokussierung des Dienstwagenprivilegs ausschließlich auf Elektrofahrzeuge in Kombination mit der Einführung von CO2-Flottengrenzwerten für Unternehmen wichtige Hebel um den Markthochlauf zu stabilisieren und mittelfristig auch einen Gebrauchtwagenmarkt zu initiieren“, so Püttner.

Trotz negativer Entwicklungen in den letzten beiden Jahren gibt es auch positive Signale aus Deutschland: So sind die deutschen Hersteller auf internationaler Ebene in Bezug auf die kumulierten Verkaufszahlen vergleichsweise erfolgreich: VW, BMW und Mercedes finden sich alle drei in den Top 10 der Hersteller, VW liegt mit insgesamt über 4,3 Millionen verkaufen E-Pkw weiterhin auf Platz 3.

Verglichen mit den Branchenführern BYD (China) und Tesla (USA) besteht jedoch rein zahlenmäßig eine große Lücke: Das chinesische Unternehmen BYD konnte bislang über 10 Millionen Elektro-Pkw weltweit verkaufen, Tesla erreicht rund 7,3 Millionen verkaufte Fahrzeuge. Von der guten Position der deutschen Hersteller bei den kumulierten weltweiten Neuzulassungen darf man sich jedoch nicht täuschen lassen. Durch die Größe des chinesischen Markts und die dortige Dominanz chinesischer Hersteller drängen immer mehr, in Europa noch relativ unbekannte Hersteller, in die globale Top Ten. So kommen bei den weltweiten Neuzulassungen 2024 bereits sechs von zehn Herstellern aus China. Neben den bekannteren Namen wie BYD, Geely und SAIC sind dies auch Changan, Li Xiang und Seres.

Die hohen Marktanteile chinesischer Anbieter werden auch bei Betrachtung der führenden Fahrzeugmodelle sichtbar: 8 von 10 Fahrzeuge sind chinesischer Herkunft. Zudem bilden die chinesischen Anbieter im Gegensatz zu den etablierten Herstellern mittlerweile die komplette Bandbreite an Fahrzeugsegmenten ab. „Die chinesischen Hersteller sichern sich immer größere Marktanteile. Um dem entgegenzutreten sollten die europäischen Hersteller insbesondere kostengünstigere Modelle, die Elektromobilität für einen großen Kundenkreis attraktiv machen, deutlich schneller und breiter am Markt etablieren“, so Andreas Püttner. 

  • Drucken
  • Empfehlen
28.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

S18-Kostenexplosion in Vorarlberg: 250.000 Euro pro Meter

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Jubiläum: 40 Jahre Tour de Sol zeigt spannende Veränderung auf

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Elektroauto-Boom trotz US-Dämpfer: Weltweiter Absatz steuert auf Rekordjahr zu
  • IVECO bringt zwei neue E-Nutzfahrzeuge
  • Weltrekord in Monaco: Frauscher x Porsche 850 Fantom mit atemberaubender Geschwindigkeit
  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.203 Artikel | Seite 1 von 1.121

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
LadenElektroauto.jpg.jpg

© Ovi C auf Pixabay / Laden eines Elektro-Smarts