Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Einschüchterungs–Klage durch Porsche Austria gegen den VCÖ?

27.03.2011

Der Milliardenkonzern sollte lieber den realen Spritverbrauch der Autos senken statt Klima–Engagement bedrohen

ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at
ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at
Wien – Porsche Austria hat den VCÖ geklagt. Der Grund dafür: Der VCÖ hat in einer Presseaussendung im November 2010 über die Ergebnisse einer europäischen Studie zum CO2–Ausstoß von Neuwagen informiert.
Diese Studie – "T&E Car Report" – zeigt, welche Fortschritte Europas größte Autohersteller bei der Verringerung der CO2–Emissionen ihrer Pkw–Flotten und des Spritverbrauchs machen. In dem Report wurden ausschließlich offizielle Daten der EU–Kommission verwendet. Die VW–Gruppe rangiert in diesem EU–weiten CO2–Vergleich aber auf dem wenig ruhmreichen Platz 12 von 14 analysierten Herstellern. Nachdem der VCÖ diese Ergebnisse veröffentlicht hatte, wurde von Porsche Austria eine Klage eingebracht. Porsche Austria vertritt die VW–Gruppe in Österreich.
"Ein Konzern mit mehreren Milliarden Euro Umsatz klagt eine gemeinnützige NGO, die sich im Interesse der Allgemeinheit für Klimaschutz einsetzt. Das ist ein klarer Einschüchterungsversuch, den wir aufs Schärfste verurteilen. Anstatt kritische Stimmen der Vernunft zu klagen, sollte der Konzern seine Verantwortung als Marktführer wahr nehmen und den Spritverbrauch der gesamten Neuwagenflotte deutlich verringern", sagt VCÖ–Sprecher Christian Gratzer. Durch die Klage kann dem VCÖ enormer finanzieller Schaden entstehen.
"Der VCÖ ist nicht bereit, sich durch derartige Klagen in seiner Arbeit für eine energieeffiziente und klimafreundliche Mobilität behindern zu lassen. Daher haben wir einen Online–Aufruf an Porsche Austria / VW gestartet und rufen alle engagierten Menschen und Organisationen zur Unterstützung auf. Es kann nicht angehen, dass Milliarden–Konzerne versuchen, kritische Organisationen mit an den Haaren herbeigezogenen Klagen mundtot zu machen!"
Der Aufruf an Porsche Austria / VW kann online unterzeichnet werden:
www.vcoe.at
INHALTLICHER HINTERGRUND:
Autoindustrie, Spritverbrauch und Klimaschutz
Die CO2–Emissionen der Neuwagen stehen im direkten Zusammenhang mit dem Spritverbrauch. Je stärker der CO2–Ausstoß sinkt, umso mehr sinkt auch der Spritverbrauch der Autos. Die EU plant seit dem Jahr 1995 die Einführung von strengen CO2–Grenzwerten, die Lobbyisten der Autoindustrie haben dagegen angekämpft – mit Erfolg. Erst im Jahr 2009 wurden von der EU CO2–Grenzwerte für Neuwagen beschlossen, die aber erst im Jahr 2015 für alle Neuwagen verpflichtend werden. "Leidtragende dieses Lobbyings sind die Autofahrer, die aufgrund des höheren Verbrauchs höhere Spritkosten haben und das Klima, das mit mehr CO2–Emissionen belastet wird", betont Gratzer.
Der VCÖ machte bereits mehrfach darauf aufmerksam, dass der reale Spritverbrauch deutlich höher ist als der von den Herstellern angegebene Normverbrauch ist. Tests der Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" haben gezeigt, dass auch viele Modelle, die als besonders sparsam beworben werden, eine besonders große Abweichung aufweisen. So verbrauchte beim Fahrtest von "Auto, Motor und Sport" der getestete VW Polo 1.6 TDI Blue Motion Technology statt der angegebenen 3,7 Liter tatsächlich 5,3 Liter. Das ist ein Mehrverbrauch von 43 Prozent!
Der VCÖ fordert, dass VW als Marktführer seine Verantwortung für den Klimaschutz und für niedrigere Spritkosten seiner Kundinnen und Kunden wahrnimmt und den Verbrauch seiner gesamten Neuwagenflotte drastisch reduziert. "Das 3–Liter Auto muss die Regel werden, statt wie heute lediglich eine theoretische Ausnahme am Papier", so VCÖ–Sprecher Gratzer.

Verwandte Artikel

  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
  • Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
  • Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
  • VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhöfe Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen jeweils am besten bewertet
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
27.03.2011 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Welt mit den Füssen erleben: "Woher– Wohin?" TAG 1

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Welt mit den Füssen erleben: "Woher– Wohin?"

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.155 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at

ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at